SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(298.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117887

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Antitrust holdup source, cross-national institutional variation, and corporate political strategy implications for domestic mergers in a global context

Ein institutioneller Ländervergleich von 'hold-up' durch Wettbewerbsbehörden in Fusionsverfahren und deren Implikationen für die Fusionsstrategien von globalen Unternehmen
[Arbeitspapier]

Clougherty, Joseph A.

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Managers are increasingly uncertain over the source (home-nation or foreign-nation) of antitrust holdup for domestic mergers with significant international implications. I propose a conceptual framework that predicts the source of antitrust holdup for domestic mergers. Under idealized institutional... mehr

"Managers are increasingly uncertain over the source (home-nation or foreign-nation) of antitrust holdup for domestic mergers with significant international implications. I propose a conceptual framework that predicts the source of antitrust holdup for domestic mergers. Under idealized institutional assumptions, I find an industry's global competitiveness to be the primary driver behind holdup source: a contention supported by empirical tests based on the merger policies of 27 antitrust jurisdictions over the 1992-2000 period. I also relax the idealized institutional conditions to yield more precise propositions tailored to the cross-national environment for antitrust policy. Finally, I generate prescriptive propositions that yield implications for effective political strategies." (author's abstract)... weniger


"Bei großen Fusionen, die für den internationalen Markt Bedeutung haben, stehen Manager zunehmend vor der Unsicherheit, im Vorfeld nicht erkennen zu können, ob die kartellrechtlichen Überprüfungen der Fusion eher im Heimatland oder im Ausland zu einem aus Unternehmenssicht negativen Ergebnis führen,... mehr

"Bei großen Fusionen, die für den internationalen Markt Bedeutung haben, stehen Manager zunehmend vor der Unsicherheit, im Vorfeld nicht erkennen zu können, ob die kartellrechtlichen Überprüfungen der Fusion eher im Heimatland oder im Ausland zu einem aus Unternehmenssicht negativen Ergebnis führen, also die Fusion abgelehnt oder nur unter restriktiven Auflagen genehmigt wird ('hold-up'). Hier wird ein konzeptioneller Ansatz entwickelt, mit dem sich vorhersagen lässt, welche der kartellrechtlichen Prüfungen zu dem restriktivsten Ergebnis führt. Unter idealisierten Annahmen über die institutionelle Ausgestaltung der nationalen Kartellbehörden lässt sich die theoretische Hypothese aufstellen, dass vor allem die weltweite Wettbewerbsfähigkeit einer Branche eine Rolle bei der Zuordnung des hold-up-Problems spielt, was auch empirisch durch die Entscheidungen von 27 Kartellinstitutionen im Zeitraum von 1992-2000 bestätigt wird. Die idealisierten institutionellen Bedingungen in den verschiedenen Ländern werden daraufhin aufgegeben, um exaktere und auf die tatsächlichen kartellrechtlichen Umgebungen in den einzelnen Ländern abgestimmte Empfehlungen formulieren zu können. Für die Unternehmen werden schließlich Empfehlungen für effektive politische Fusionsstrategien entwickelt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
internationale Wirtschaftsbeziehungen; Unternehmenskonzentration; Wirtschaftsrecht; Wirtschaftspolitik; Globalisierung; Kartellamt; Wettbewerb; Fusion; Industriestaat; Kartell

Klassifikation
Wirtschaftspolitik

Methode
anwendungsorientiert; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
50 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, 2004-09

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.