SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(110.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117631

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wahlkampf in der Blogosphäre - Weblogs im Vorfeld der Bundestagswahl 2005

Election campaign in the blogosphere - weblogs in the run-up to the election to the Bundestag in 2005
[Arbeitspapier]

Abold, Roland

Körperschaftlicher Herausgeber
Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES)

Abstract

"Der vorliegende Beitrag versucht die Nutzung internetbasierter politischer Kommunikationsformen (und dabei insbesondere Weblogs) durch Wähler im laufenden Bundestagswahlkampf näher zu analysieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Akzeptanz derartiger Formen der interaktiven Kommunikation bei politisc... mehr

"Der vorliegende Beitrag versucht die Nutzung internetbasierter politischer Kommunikationsformen (und dabei insbesondere Weblogs) durch Wähler im laufenden Bundestagswahlkampf näher zu analysieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Akzeptanz derartiger Formen der interaktiven Kommunikation bei politisch interessierten Bürgern. Darüber hinaus sollen jedoch auch die Einstellungen von Autoren und Nutzern politischer Weblogs hinsichtlich Inhalt und Bedeutung der Angebote analysiert werden. Ziel dieser Untersuchung ist es, das Potential von Weblogs als Ergänzung zu den etablierten Massenmedien und zu anderen webbasierten Formen der Kommunikation abzuschätzen." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Inhalt; computervermittelte Kommunikation; Informationsgewinnung; Informationsvermittlung; interaktive Medien; Parteipolitik; politische Kommunikation; Online-Medien; politische Partizipation; politische Kultur; Wahlkampf; Nutzung; Bundestagswahl; politisches Programm; Website; Internet

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
interaktive, elektronische Medien

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Bamberg

Seitenangabe
14 S.

Schriftenreihe
BACES Discussion Paper, 9

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.