SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(204.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117472

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erhöht ein Opfer-Täter-Zyklus das Risiko, Sexualstraftaten als pädosexuelle Straftaten zu begehen? Ergebnisse einer ereignisanalytischen Pilotstudie

Is there a victim-to-abuser cycle increasing the risk for sex offenders to become pedo-sexualabusers? Results of a preliminary event analysis
[Forschungsbericht]

Urban, Dieter
Lindhorst, Heiko

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

"Die Pilotstudie untersucht mittels multivariater Ereignisanalysen den Übergang vom ehemaligen Opfer pädosexuellen bzw. körperlichen Missbrauchs zum pädosexuellen Täter im Lebensverlauf verurteilter Sexualstraftäter. Zur Erklärung dieses Übergangs werden aus den wichtigsten täterorientierten Theorie... mehr

"Die Pilotstudie untersucht mittels multivariater Ereignisanalysen den Übergang vom ehemaligen Opfer pädosexuellen bzw. körperlichen Missbrauchs zum pädosexuellen Täter im Lebensverlauf verurteilter Sexualstraftäter. Zur Erklärung dieses Übergangs werden aus den wichtigsten täterorientierten Theoriemodellen drei Hypothesen abgeleitet, die empirisch getestet werden sollen. Diese Hypothesen betreffen das Risiko, nach Opfererfahrungen in der Kindheit zum Täter pädosexuellen Missbrauchs zu werden. In der statistischen Analyse werden zwei erstverurteilte Straftätergruppen (pädosexuelle Straftäter und nicht-pädosexuelle Sexualstraftäter) in mehreren Cox-Regressionsmodellen miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die in der Kindheit erfahrene sexuelle Gewalt in hohem Maße das Risiko dafür erhöht, dass im späteren Leben aus einer Sexualstraftat eine pädosexuelle Straftat wird. Auch wird gezeigt, dass die Erfahrungen eines gewaltgeprägten familiären Sozialisationskontextes (ohne sexuelle Übergriffe) gleichfalls einen Langzeiteffekt haben, der das Risiko für eine pädosexuelle Straftat erhöht. Allerdings wird dieses Risiko nicht durch einzelne, direkt erlebte Misshandlungen (nicht-sexueller Art) erhöht." (Autorenreferat)... weniger


"This preliminary study investigates the risk for former victims of sexual or physical abuse to become a perpetrator of pedo-sexual abuse in their further lifetime. To explain this kind of biographical transition we deduce three hypotheses from theoretical models focussing on the distinctive psycho-... mehr

"This preliminary study investigates the risk for former victims of sexual or physical abuse to become a perpetrator of pedo-sexual abuse in their further lifetime. To explain this kind of biographical transition we deduce three hypotheses from theoretical models focussing on the distinctive psycho-social traits of sex offenders. These hypotheses point to the risk for becoming a victimizer when being a victim oneself. To verify our hypotheses we apply cox regression models comparing two groups of first-time convicted sex offenders: those being sex offenders and those being pedo-sexual offenders. The results show that the experience of a sexual abuse during childhood can significantly increase the risk for acting as a pedo-sexual abuser when becoming a sex offender. It is also shown that a deviant or criminal context of family socialization is an additional cause for risk increasement. However, no significant effect stemming from a particular non-sexual but physical victimization could be detected." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sexualdelikt; sexueller Missbrauch; familiale Sozialisation; Opfer; Missbrauch; Gewalt; Kindheit; Täter

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
35 S.

Schriftenreihe
Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart -SISS-, 1/2004

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.