SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(135.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117365

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Familienentwicklung und Anforderungen an die Jugendhilfe

Family development and demands on youth welfare
[Forschungsbericht]

Rupp, Marina

Körperschaftlicher Herausgeber
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Abstract

Der Beitrag beschreibt zentrale gesellschaftliche Entwicklungstrends im Familiensektor und analysiert ihre Konsequenzen für die Lebensbedingungen für Familien in der Bundesrepublik Deutschland. So hat die demographische Entwicklung in Deutschland auch Folgen für die Rahmenbedingungen der Familien. D... mehr

Der Beitrag beschreibt zentrale gesellschaftliche Entwicklungstrends im Familiensektor und analysiert ihre Konsequenzen für die Lebensbedingungen für Familien in der Bundesrepublik Deutschland. So hat die demographische Entwicklung in Deutschland auch Folgen für die Rahmenbedingungen der Familien. Dabei sind unterschiedliche Entwicklungsdimensionen relevant: Geändert haben sich zum einen die Familienstrukturen und die Formen der Familienhaushalte, zum anderen die zeitlichen und personellen Ressourcen, die zur Betreuung zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sind Erwartungen und Ansprüche einem Wandel unterlegen und schließlich hat sich auch das Beziehungsgefüge innerhalb der Familie deutlich verändert. Auf der Grundlage der Veränderungen der Familienstrukturen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen wird im Anschluss aus der Perspektive der Eltern beschrieben, wie sie sich ihrer Erziehungsverantwortung stellen und welche Unterstützung sie dabei wünschen. Von dieser Elternbefragung wird abschließend ein Fazit für die Ausgestaltung der Familien- und Jugendhilfe abgeleitet. Für die konkrete Ausgestaltung lassen sich anhand der Ergebnisse folgende Empfehlungen formulieren: Gute Angebot müssen passgenau sein: Sie sind auf das Alter, die Entwicklungsstufe der Kinder abgestimmt, gehen auf konkrete Erziehungsfragen oder -schwierigkeiten ein oder sind auf bestimmte Familiensituationen (z.B. Scheidung, Alleinerziehen) zugeschnitten. Gute Angebote sind außerdem kurz, knapp und präzise (z.B. Broschüre). Sie sollten den fachlichen Standards entsprechen aber nicht belehrend sein. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erziehungsberatung; alte Bundesländer; Familiengründung; Familienplanung; Familiensituation; Erziehung; neue Bundesländer; Eltern; Familieneinkommen; Jugendhilfe; Erziehungshilfe; Haushaltsgröße; Familie; Lebensbedingungen; Familienberatung; Familienfürsorge; Familienbildung; Familienhilfe

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Bamberg

Seitenangabe
22 S.

Schriftenreihe
ifb-Materialien, 6-2005

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.