SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(380.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117346

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Analyzing cognitive processes in CATI-Surveys with response latencies: an empirical evaluation of the consequences of using different baseline speed measures

Die Analyse kognitiver Prozesse bei CATI-Surveys mit Antwortlatenzen: eine empirische Evaluation der Konsequenzen bei der Nutzung verschiedener Maße von Basisgeschwindigkeiten
[Forschungsbericht]

Mayerl, Jochen
Sellke, Piet
Urban, Dieter

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

"Die Studie untersucht den Einsatz von Antwortlatenzen zur Messung der Stärke von Einstellungen im Bereich der Surveyforschung. Sie beschreibt verschiedene Möglichkeiten zur Messung von individuellen Reaktionszeiten in CATI-Surveys und zur Bereinigung dieser Messungen von Einflüssen, die von persona... mehr

"Die Studie untersucht den Einsatz von Antwortlatenzen zur Messung der Stärke von Einstellungen im Bereich der Surveyforschung. Sie beschreibt verschiedene Möglichkeiten zur Messung von individuellen Reaktionszeiten in CATI-Surveys und zur Bereinigung dieser Messungen von Einflüssen, die von personalen, frageunabhängigen Antwortgeschwindigkeiten ('individuelle Basisgeschwindigkeiten') ausgehen. Dabei verdeutlicht sie auch die unterschiedlichen empirischen Konsequenzen, die mit der Nutzung verschiedener Maße von Basisgeschwindigkeit verbunden sind. Die Studie stellt zudem einen von den Autoren neu entwickelten Transformationsindex, den so genannten 'Residual-Score-Index', vor, der ein besseres Verfahren zur Kontrolle von Effekten frageunabhängiger Antwortgeschwindigkeiten bei der Messung von Antwortlatenzen ermöglicht als die Verfahren der klassischen Transformationsindizes (Difference-Score-Index, Ratio-Score-Index, Z-Score Index). Die Vorteile des neuen Residual-Score-Indexes werden in einer statistischen Analyse gezeigt, bei der die Moderatorfunktion des Indexes im Kontext einer multiplen Regressionsschätzung überprüft wird." (Autorenreferat)... weniger


"The study investigates the use of response latencies as a measure of attitude strength in survey research. It examines various possibilities of measuring personal reaction times in CATI-surveys and correcting these measurements for personal baseline speed. It also elucidates the empirical consequen... mehr

"The study investigates the use of response latencies as a measure of attitude strength in survey research. It examines various possibilities of measuring personal reaction times in CATI-surveys and correcting these measurements for personal baseline speed. It also elucidates the empirical consequences of using different baseline speed measures. The study argues that a specific transformation index newly developed by the authors, the so-called 'Residual-Score-Index', offers a better procedure for controlling baseline speed when measuring response latencies than the traditional transformation indices (Difference-Score-Index, Ratio-Score-Index and Z-Score Index). The advantages of the new Residual-Score-Index are shown in a statistical analysis testing its moderational power in a multiple regression estimation." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Antwortverhalten; Beeinflussbarkeit; CATI; Reaktion; Befragung; Kognition; kognitive Faktoren; Telefoninterview; Umfrageforschung; Einstellung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
anwendungsorientiert; Evaluation; empirisch; Methodenentwicklung; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
18 S.

Schriftenreihe
Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart -SISS-, 2/2005

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.