SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(239.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117288

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wer spendet in Deutschland? Eine sozialstrukturelle Analyse

Who gives donations in Germany? A sociostructural analysis
[Arbeitspapier]

Priller, Eckhard
Sommerfeld, Jana

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Das Spenden von Geld für gemeinnützige Zwecke hat in Deutschland eine lange Tradition. Auch in den aktuellen Diskursen zur Zivilgesellschaft erfreuen sich die Spenden der Bürger steigender Aufmerksamkeit. Die vorliegende Studie geht mittels deskriptiver Analysen vorhandener Umfragedaten den Fragen ... mehr

"Das Spenden von Geld für gemeinnützige Zwecke hat in Deutschland eine lange Tradition. Auch in den aktuellen Diskursen zur Zivilgesellschaft erfreuen sich die Spenden der Bürger steigender Aufmerksamkeit. Die vorliegende Studie geht mittels deskriptiver Analysen vorhandener Umfragedaten den Fragen nach, wie hoch die jährliche Spendensumme in Deutschland ist, wer von den Bundesbürgern spendet und welche Faktoren das Spendenverhalten beeinflussen. In den Ergebnissen zeigt sich, dass Umfang und Ausmaß von Spenden in Deutschland durch ein hohes Maß an Kontinuität und Stabilität gekennzeichnet sind. Alter, höhere Bildung, bessere wirtschaftliche Situation und eine starke religiöse Bindung wirken sich förderlich auf die Spendenbereitschaft aus. Die Spendenbeteiligung und Spendenhöhe steigt mit zunehmendem Einkommen, doch spenden untere Einkommensgruppen von ihrem Einkommen prozentual mehr. Bürger, die in Vereinen oder Verbänden engagiert sind, geben häufiger und mehr als nicht engagierte Bürger." (Autorenreferat)... weniger


"Giving to nonprofit organisations has a long tradition in Germany. The donations of citizens enjoy increasing attention in current discourses on civil society. This study, by means of descriptive analyses of existing survey data, investigates which German citizens donate and how much yearly, in add... mehr

"Giving to nonprofit organisations has a long tradition in Germany. The donations of citizens enjoy increasing attention in current discourses on civil society. This study, by means of descriptive analyses of existing survey data, investigates which German citizens donate and how much yearly, in addition to the factors influencing their donation behaviour. The results show that the extent and volume of donations in Germany are characterised by a high degree of continuity and stability. Age, higher education, a better economic situation and a strong religious commitment positively affect the readiness to give money. The willingness to donate and the amount donated increase with income, though lower income groups give by percentage more. Citizens, who are members in associations, give more frequently and higher amounts than citizens who are not." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Verband; Bürger; wirtschaftliche Lage; Mitgliedschaft; Religiosität; Bildungsabschluss; Bereitschaft; Bildungsniveau; Spende; Gemeinnützigkeit; Sozialstruktur; Verein; Alter; Hilfeleistung; Geld; Einkommen; Zivilgesellschaft

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
44 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Ungleichheit und soziale Integration, 2005-202

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.