SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(850.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117247

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bestandsaufnahme und Bewertung von Capacity Development-Maßnahmen im Bereich der internationalen Klimapolitik

Review and evaluation of capacity development measures in the field of international climate policy
[Forschungsbericht]

Pfahl, Stefanie
Tänzler, Dennis

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH

Abstract

"Globale Umweltpolitik mitzugestalten und im eigenen Land umzusetzen ist für jede Gesellschaft eine Herausforderung. Dabei gilt es nicht nur, globale Umweltprobleme wie den Klimawandel als relevant für die eigene Bevölkerung und Wirtschaft zu erkennen. Wichtig ist auch, multilaterale Verhandlungspro... mehr

"Globale Umweltpolitik mitzugestalten und im eigenen Land umzusetzen ist für jede Gesellschaft eine Herausforderung. Dabei gilt es nicht nur, globale Umweltprobleme wie den Klimawandel als relevant für die eigene Bevölkerung und Wirtschaft zu erkennen. Wichtig ist auch, multilaterale Verhandlungsprozesse in ihrer Komplexität zu durchdringen und kurzfristige von langfristigen Interessenlagen zu unterscheiden. Eine weitere Leistung, die erbracht werden muss, ist die Formulierung nationaler Beiträge für die Lösung oder Abmilderung globaler Umweltprobleme und ihrer Auswirkungen. Diese drei Aufgaben zu bewältigen erfordert vielfältige Kompetenzen: zur Beschaffung und Interpretation von Informationen über die Umweltlage, Fachkenntnisse aus einer Vielzahl an Disziplinen, politisches Geschick und ein neues Verständnis des Verhältnisses zwischen Politik, Staat und Gesellschaft: Die Kreativität und das Engagement der vielen Menschen und Organisationen, die Teil des Problems sind und deshalb auch Teil der Lösung sein müssen, können nicht per Gesetz und Anordnung erzwungen werden. Dies erfordert Dialog, Verhandlungen und Vereinbarungen über die angestrebten Ziele und darüber, wie die Verantwortung für die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen verteilt wird. Dies ist in der Regel ein sehr konfliktträchtiger Prozess. Entwicklungsländer stehen dabei vor besonderen Schwierigkeiten: Die Ressourcen der öffentlichen Verwaltungen sind häufig so begrenzt, dass für ein vorausschauendes Politikfeld wie die Umweltpolitik wenig übrig bleibt. Die Unterstützung der internationalen Staatengemeinschaft wird damit immer wichtiger, nicht nur für das Überleben der betroffenen Bevölkerungen selbst, sondern auch als Beitrag zur Lösung globaler Umweltprobleme. Weil dies so ist, müsste sich die internationale Umweltkooperation in unser aller Interesse stark auf die Kompetenzentwicklung konzentrieren. Die vorliegende Studie hat die entsprechenden Konzepte und Maßnahmen der Global Environmental Facility (GEF), von United Nations Development Programme (UNDP), United Nations Environment Programme (UNEP) und der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) analysiert und bewertet. Ausschlaggebendes Kriterium für die Bewertung war, inwiefern die Kompetenzentwicklung als Teil eines gesellschaftspolitischen Bildungs- und Mobilisierungsprozesses verstanden wird und welche best practices in dieser Hinsicht identifiziert werden können. Die Ergebnisse dieser Analyse können damit auch für die Verbesserung der umweltpolitischen Kompetenzentwicklung in anderen Feldern genutzt werden." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klimaschutz; Politik; globaler Wandel; Informationsgewinnung; Staat; Gesellschaft; Globalisierung; Verwaltung; Entwicklungspolitik; Entwicklungsmodell; Wissenstransfer; Umweltpolitik; internationale Politik; Bildung; Kompetenz; Entwicklungsplanung; Mobilisierung; Entwicklungsland; Bevölkerung; Umweltschutz; UNO

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
145 S.

Schriftenreihe
DIE Studies, 12

ISBN
3-88985-300-5

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.