SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(120.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-11713

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissen in (Inter-)Aktion: eine technografische Studie

Knowledge in (inter)action: a technographic study
[Arbeitspapier]

Braun-Thürmann, Holger
Leube, Christin
Fichtenau, Katharina
Motzkus, Steffen
Wessäly, Saskia

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Abstract

Der vorliegende Beitrag zeigt, wie in der Parallelität der Interaktion zwischen KundIn und AgentIn sowie der Interaktivitäten beider AkteurInnen mit technischen Artefakten Wissen praktisch und interaktiv generiert wird. Als Ergebnis der technografischen Studie wird eine Form der interaktiven Wissens... mehr

Der vorliegende Beitrag zeigt, wie in der Parallelität der Interaktion zwischen KundIn und AgentIn sowie der Interaktivitäten beider AkteurInnen mit technischen Artefakten Wissen praktisch und interaktiv generiert wird. Als Ergebnis der technografischen Studie wird eine Form der interaktiven Wissensarbeit entworfen, die sich parallel auf die Interaktionen von AgentIn und KundIn sowie auf die Interaktivität mit technischen Artefakten stützt. Ziel ist es zu verdeutlichen, wie diese unterschiedlichen Wissenspraktiken die Konstruktion einer sozialen Wirklichkeit, hier des Calls, erst ermöglichen. Der dieser Studie zugrunde liegende technografische Ansatz und die Vorgehensweise im Feld werden im folgenden Abschnitt skizziert. Das dritte Kapitel wird die empirisch entwickelte Kategorie der Wissenspraktik mit bestehenden theoretischen Ansätzen zur Wissensarbeit abgleichen. Da die Wissenspraktiken empirisch begründet sind, werden anschließend anhand ausgewählter Feldbeispiele die Komplexität der Interaktionen und Interaktivitäten in drei Wissenspraktiken - Kontaktieren, Identifizieren, Navigieren - aufgezeigt. Abschließend wird argumentiert,dass sich mit einem Wissensbegriff, welcher prozesshaftund situiert aus Praktiken entsteht, vielfältige undneue Beschreibungs- und Analysemöglichkeiten für gesellschaftliche Phänomene bieten. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Telefon; Wissensarbeit; Problemlösen; Kommunikation; Kundenorientierung; Angestellter; Gespräch; Wissensgesellschaft; Beobachtung; Mitarbeiter; Problem; Interaktion; Dienstleistung; Arbeitsplatz; Wissen; Direktmarketing; Kunde

Klassifikation
Wissenssoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; empirisch

Freie Schlagwörter
Inter-Aktion; Technografie; Wissenspraktiken; Prozessualität

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
TUTS - Working Papers, 9-2003

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.