SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(212.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117049

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

A trade-off between enlargement and integration? An analysis of trust between EU nationalities

Ein Trade-Off zwischen Erweiterung und Integration? Eine Analyse des gegenseitigen Vertrauens zwischen den Völkern der EU
[Arbeitspapier]

Delhey, Jan

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This paper analyses the impact enlargements have had on the integration of the European Union (EU). For this purpose, integration was conceptualised as the sense of community across national boundaries and measured as interpersonal trust between EU nationalities. Eurobarometer surveys form the data... mehr

"This paper analyses the impact enlargements have had on the integration of the European Union (EU). For this purpose, integration was conceptualised as the sense of community across national boundaries and measured as interpersonal trust between EU nationalities. Eurobarometer surveys form the database used, with country dyads serving as units of analysis. The key result is that enlargements do not necessarily weaken trust. Enlargement to the North has actually strengthened trust levels within the EU, despite extending the Community from the central city belt to the Nordic periphery. Enlargements to the South and East, however, have weakened trust levels. The integrative effect of enlargement depends on the extent to which acceding nations differ from existing club members in three main dimensions: the level of modernisation (mechanisms: prestige), cultural characteristics (mechanisms: similarity) and their power in the international system (mechanisms: perceived threat). A cautiously optimistic conclusion can be drawn from the observation that in the past, after each wave of territorial extension, trust has subsequently increased." (author's abstract)... weniger


"In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der Erweiterungen auf die Integration der EU untersucht. 'Integration' wird dabei gemessen über transnationales Vertrauen: das Ausmaß des generalisierten zwischenmenschlichen Vertrauens, das die EU-Völker ineinander setzen. Eurobarometer-Umfragen der Jahre ... mehr

"In diesem Beitrag werden die Auswirkungen der Erweiterungen auf die Integration der EU untersucht. 'Integration' wird dabei gemessen über transnationales Vertrauen: das Ausmaß des generalisierten zwischenmenschlichen Vertrauens, das die EU-Völker ineinander setzen. Eurobarometer-Umfragen der Jahre 1976-1997 dienen als Datenbasis, dyadische Länderpaare als Untersuchungsfälle. Erweiterungen schwächen nicht automatisch den Zusammenhalt. So wirkte die Norderweiterung Vertrauen stärkend, obwohl sie vom Städtegürtelzentrum zur nordischen Peripherie ging. Jedoch haben die Süd- und Osterweiterung das Vertrauen geschwächt. Der integrative Effekt von Erweiterungen hängt davon ab, in welchem Maße sich die beitretenden Nationen in drei Schlüsseldimensionen von den Mitgliedern unterscheiden: der am Modernitätsgrad hängenden Reputation, der kulturellen Ähnlichkeit und der an Bevölkerungsgröße und Militärpotential hängenden Bedrohlichkeit. Die Osterweiterung hat die Gemeinschaft in den zwei erstgenannten Dimensionen (weiter) heterogenisiert, und die derzeit geplanten Erweiterungen werden dies auch tun. Vorsichtigen Optimismus kann man aus der Tatsache ableiten, dass bislang auf jeder Erweiterungsstufe das gegenseitige Vertrauen nach den Erweiterungen angewachsen ist. Es ist durchaus denkbar, dass wir eine ähnliche atmosphärische Verbesserung in der osterweiterten EU erleben." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nordeuropa; EU-Erweiterung; Fremdbild; nationales Stereotyp; Südeuropa; Europa; Vertrauen; europäische Integration; Bevölkerung; Osterweiterung; Einstellung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Europapolitik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
27 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Ungleichheit und soziale Integration, 2005-203

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.