SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(659.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-116794

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einfluß der Familie auf die Geschlechtsrollenverteilung: ein Forschungsbericht mit erweitertem bibliographischem Anhang

Effect of the family on the distribution of gender roles: a research report with an extended bibliographical appendix
[Forschungsbericht]

Kasten, Hartmut

Körperschaftlicher Herausgeber
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Abstract

Geschlecht stellt, wie Alter oder Geschwisterzahl, eine überaus praktische Forschungsvariable dar, die ohne großen zusätzlichen methodischen Aufwand in zahlreichen Korrelationsstudien miterfaßt worden ist. Mit dem Geschlecht als abhängiger Forschungsvariable, die zumeist in theoretischen Teilkonstru... mehr

Geschlecht stellt, wie Alter oder Geschwisterzahl, eine überaus praktische Forschungsvariable dar, die ohne großen zusätzlichen methodischen Aufwand in zahlreichen Korrelationsstudien miterfaßt worden ist. Mit dem Geschlecht als abhängiger Forschungsvariable, die zumeist in theoretischen Teilkonstrukten und zugehörigen aufwendigen Operationalisierungen, wie Geschlechtsidentität, Geschlechtskonstanz, Geschlechtsrolle usw. untersucht wird, verhält es sich anders. Wesentlich weniger Forschungsarbeiten haben sich mit der Frage befaßt, welche Faktoren beispielsweise die kindliche Geschlechtsrollenentwicklung beeinflussen. Aus diesem Grunde ist es nicht verwunderlich, daß sowohl Theoriebildung wie auch Methodenentwicklung und empirischer Forschungsstand kaum den Kinderschuhen entwachsen sind. (SH2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Kohlberg, L.; Familie; Forschungsstand; Piaget, J.; Geschlechtsrolle; Kind; Psychoanalyse

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Erscheinungsort
Bamberg

Seitenangabe
55 S.

Schriftenreihe
ifb-Materialien, 4-95

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.