SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(134.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-116545

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Marktphilosophien in der Beschäftigungskrise: zu den Wirksamkeits- und Wirtschaftlichkeitsannahmen im Ersten und Zweiten Arbeitsmarkt

Market philosophies in the employment crisis: assumptions regarding effectiveness and economic efficiency on the first and second labor markets
[Forschungsbericht]

Trube, Achim

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Der Beitrag kritisiert die heute herrschende Marktphilosophie der "Merkokratie" als einen Glauben, daß das, was durch den Markt geregelt wird, als Ordnung legitim sei, und zwar eben dadurch, weil es durch den Markt geregelt ist. So werden Markt, Moral und Ordnung in einem engen, unauflöslichen Zusam... mehr

Der Beitrag kritisiert die heute herrschende Marktphilosophie der "Merkokratie" als einen Glauben, daß das, was durch den Markt geregelt wird, als Ordnung legitim sei, und zwar eben dadurch, weil es durch den Markt geregelt ist. So werden Markt, Moral und Ordnung in einem engen, unauflöslichen Zusammenhang gesehen, gesteuert durch das "innewohnende Gesetz" der "invisible hand". Der Autor gibt mit einer Interpretation von Adam Smith und der Analyse des ersten und zweiten Arbeitsmarktes folgendes zu bedenken: Marktwirtschaft ist Tauschwirtschaft, das heißt Kooperation, die zwar durch die Egoismen der Beteiligten motiviert wird, allerdings nicht ohne ein Hineinversetzen in andere zu denken ist. Empathie, Sympathie, Solidarität und Egoismus sind für den Vater der Marktphilosophie keine Gegensätze, sondern sie bedingen sich. Tausch funktioniert am besten, wenn es gelingt, die Wünsche des anderen zu verstehen und - im eigenen Interesse - angemessen zu berücksichtigen. (pre)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Tausch; Marktwirtschaft; Solidarität; Egoismus; Altruismus; Sympathie; Kooperation; Smith, A.; Empathie; Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; Wettbewerb; Rolleneinnahme; Philosophie

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
23 S.

Schriftenreihe
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 1/1999

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.