SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(132.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-116530

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der große Zapfenstreich: eine soziologische Analyse eines umstrittenen Rituals

The tattoo: a sociological analysis of a controversial ritual
[Forschungsbericht]

Steuten, Ulrich

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Die Studie beschreibt zunächst die Entstehung und das "klassische" Schema des Handlungsablaufs der Zapfenstreichzeremonie. Anhand des formalen Ablaufschemas wird das elementare Muster eines Passagerituals herauskristallisiert. Der zweite Abschnitt geht auf die Tradition der soldatischen Rituale in D... mehr

Die Studie beschreibt zunächst die Entstehung und das "klassische" Schema des Handlungsablaufs der Zapfenstreichzeremonie. Anhand des formalen Ablaufschemas wird das elementare Muster eines Passagerituals herauskristallisiert. Der zweite Abschnitt geht auf die Tradition der soldatischen Rituale in Deutschland ein. Hier wird deutlich, dass die Zeremonie schon immer Anlaß für scharfe kritische Auseinandersetzungen war. Mit der unmittelbaren Vorgeschichte der heutigen Form des Zapfenstreichs beschäftigt sich der dritte Teil. Im letzten Schritt erfolgt die ritualtheoretische Interpretation des kompletten Handlungszusammenhangs. Besondere Berücksichtigung erfahren dabei die antiritualistischen Motive der Zapfenstreichgegner sowie die Repräsentationsfunktionen des Rituals für den soldatischen Alltag. (pre)... weniger

Thesaurusschlagwörter
symbolischer Interaktionismus; Funktion; historische Entwicklung; Ritual; symbolische Politik; Militär; Bundeswehr; Kritik; Symbol

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
48 S.

Schriftenreihe
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 2/1999

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.