SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(848.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-116413

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Why mergers reduce profits and raise share prices: a theory of preemptive mergers

Warum Fusionen Profite reduzieren und Aktienpreise steigen lassen
[Arbeitspapier]

Fridolfsson, Sven-Olof
Stennek, Johan

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"We explain the empirical puzzle why mergers reduce profits and raise share prices. If being an 'insider' is better than being an 'outsider', firms may merge to preempt their partner merging with a rival. The stock-value of the insiders is increased, since the risk of becoming an outsider is elimina... mehr

"We explain the empirical puzzle why mergers reduce profits and raise share prices. If being an 'insider' is better than being an 'outsider', firms may merge to preempt their partner merging with a rival. The stock-value of the insiders is increased, since the risk of becoming an outsider is eliminated. We also explain why shareholders of targets gain while acquirers typically break even. These results are derived in an endogenousmerger model, predicting the conditions under which mergers occur, when they occur, and how the surplus is shared." (author's abstract)... weniger


"Dieser Beitrag leuchtet ein Motiv aus, das Unternehmen zu Zusammenschlüssen veranlassen kann, nämlich durch Fusion einen Vorsprung zu gewinnen. Möglicherweise läßt sich so auch das empirische Rätsel erklären, warum Fusionen Profite schmälern und dennoch zu höheren Aktienpreisen führen können. Eine ... mehr

"Dieser Beitrag leuchtet ein Motiv aus, das Unternehmen zu Zusammenschlüssen veranlassen kann, nämlich durch Fusion einen Vorsprung zu gewinnen. Möglicherweise läßt sich so auch das empirische Rätsel erklären, warum Fusionen Profite schmälern und dennoch zu höheren Aktienpreisen führen können. Eine Fusion kann starke negative externe Effekte bei den Unternehmen auslösen, die nicht an ihr beteiligt sind. Wenn es sich als günstiger erweist, 'Insider' statt 'Outsider' zu sein, können sich Firmen entschließen zu fusionieren, um möglichen Zusammenschlüssen ihrer Partner mit Dritten zuvorzukommen. Des weiteren ist der Wert eines fusionierenden Unternehmens vor der Fusion niedriger, da er das potentielle Outsider-Risiko reflektiert. Diese Ergebnisse werden aus einem Modell endogener Fusionen abgeleitet, das vorhersagt, unter welchen Bedingungen eine Fusion stattfindet, wann sie erfolgt und wie der Überschuß verteilt wird." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Motiv; Auswirkung; politische Ökonomie; Modell; Fusion; Interdependenz; Aktienkurs; Unternehmen; Profitmaximierung

Klassifikation
Management

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, 01-26

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.