Zur Kurzanzeige

Prospects for and limits of empirical network analysis for innovation research, using the consumer goods industry as a case example
[Arbeitspapier]

dc.contributor.authorHäußling, Rogerde
dc.date.accessioned2008-07-06T11:43:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T06:47:51Z
dc.date.available2012-08-30T06:47:51Z
dc.date.issued2003de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/1163
dc.description.abstractDas Netzwerkkonzept rückt für die adäquate Erschließung von Innovationen immer mehr in den Mittelpunkt der aktuellen soziologischen Diskussion. Vor diesem Hintergrund geht der Autor der Frage nach, ob nicht auch das empirische Pedant, die Netzwerkanalyse (NWA), für die techniksoziologische Innovationsforschung fruchtbar gemacht werden kann. Dazu sind allerdings eine Reihe von Veränderungen und Erweiterungen vorzunehmen: (1) Wie lassen sich sozialrelevante Anwendungen von Technologien in das Konzept aufnehmen und von menschlichen Aktivitäten abheben? (2) Lassen sich dynamische Prozesse ohne hohen Erhebungsaufwand in das Untersuchungsprofil einbinden, wobei dann der NWA die Beschreibung der Häufigkeit und Wertigkeit von Interaktionen zwischen Akteuren zukäme? (3) Wie können Kontextgrößen, die sich auf höher- bzw. niedrigerstufigen Aktionsebenen abspielen und Einfluss auf die Netzwerkprozesse nehmen, sinnvoll im Untersuchungsdesign berücksichtigt werden? Diese empirisch-methodischen Fragen verweisen auf die problematischen Grenzen des Netzwerkkonzeptes selbst. Ihnen wird im Rahmen der Untersuchung durch zwei Strategien abgeholfen: (1) zum einen durch eine analytische Konzepterweiterung in der Weise, dass Technologien als Knotenpunkte modelliert und die von ihnen ausgehenden Relationen adäquat erfasst werden können; (2) zum anderen durch mit dem Netzwerkkonzept verknüpfbare Theoriebausteine (Mehrebenenuntersuchung), welche die wesentlichen Deutungslücken schließen. Auf diese Weise kommt der Netzwerkgedanke auch auf der konzeptuellen Ebene selbst zur Anwendung, denn es gibt mehrere Theoriemodule, u.a. auch das Netzwerkkonzept, die miteinander verflochten werden. Diese konzeptuellen Strategien werden beispielhaft anhand des Forschungs- und Entwicklungsprojekts von Navigationssystemen eines international agierenden Herstellers von Autoradios untersucht. Der Untersuchungsgegenstand lässt sich in einen Untersuchungskern und Peripherien unterteilen. Kern des Innovationsprozesses bildet das Entwicklungsteam (Elektrotechniker, Ingenieure, Produktdesigner, Produktmanager, Informatiker, Geograph) einschließlich aller wesentlichen Technologien und Problemlösungsstrategien. Die Peripherien gliedern sich in organisationale Peripherien (Leiter der FuE-Abteilung, Unternehmensführung u.a.) und Umweltperipherien (unternehmensexterne Organisationen). Bei der Untersuchung der soziotechnischen Genese erfolgt die Datenerhebung mittels fokussierter Interviews teaminterner und -externer Personen. Mit dem dargelegten Theorie- und Methodendesign ist es möglich, ein besseres Verständnis von multidimensionalen Innovationsprozessen mit verschiedenen Aktionsebenen zu gewinnen sowie durch vergleichende Analysen eine Topologie von Innovationen zu erhalten. Offen bleibt allerdings, ob dieses Konzept auch auf andere soziale Prozesse zwischen Individuen und Techniken (z.B. betriebliche Arbeitsprozesse) übertragbar ist. (ICG2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.otherNetzwerkforschung; Strukturen; Relationen; Komplexitätsproblem; Fallbeispiel
dc.titlePerspektiven und Grenzen der empirischen Netzwerkanalyse für die Innovationsforschung am Fallbeispiel der Konsumgüterindustriede
dc.title.alternativeProspects for and limits of empirical network analysis for innovation research, using the consumer goods industry as a case exampleen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume5-2003de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesTUTS - Working Papersde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.classozWirtschaftssoziologiede
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozSociology of Economicsen
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesoztheory-practiceen
dc.subject.thesozProblemlösende
dc.subject.thesozinnovation researchen
dc.subject.thesozMethodenforschungde
dc.subject.thesozInnovationde
dc.subject.thesozInnovationsforschungde
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozMehrebenenanalysede
dc.subject.thesozMensch-Maschine-Systemde
dc.subject.thesozmulti-level analysisen
dc.subject.thesozindividualen
dc.subject.thesozTheorie-Praxisde
dc.subject.thesozman-machine systemen
dc.subject.thesozEmpiriede
dc.subject.thesozsozialer Prozessde
dc.subject.thesozmethodological researchen
dc.subject.thesozNetzwerkanalysede
dc.subject.thesozsociology of technologyen
dc.subject.thesozIndividuumde
dc.subject.thesozempiricsen
dc.subject.thesozinnovationen
dc.subject.thesozKonsumgüterindustriede
dc.subject.thesozTechnikde
dc.subject.thesozTechniksoziologiede
dc.subject.thesozconsumer goods industryen
dc.subject.thesozsocial processen
dc.subject.thesozTheoriebildungde
dc.subject.thesozengineeringen
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozproblem solvingen
dc.subject.thesoznetwork analysisen
dc.subject.thesoztheory formationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-11633de
dc.date.modified2008-07-07T15:19:00Zde
dc.rights.licenceDigital Peer Publishing Licence - Basismodulde
dc.rights.licenceBasic Digital Peer Publishing Licenceen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034879
internal.identifier.thesoz10043987
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10052193
internal.identifier.thesoz10055297
internal.identifier.thesoz10055525
internal.identifier.thesoz10047538
internal.identifier.thesoz10060243
internal.identifier.thesoz10047551
internal.identifier.thesoz10042496
internal.identifier.thesoz10049678
internal.identifier.thesoz10047173
internal.identifier.thesoz10042031
internal.identifier.thesoz10053147
internal.identifier.thesoz10063417
internal.identifier.thesoz10047301
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo17
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.classoz10205
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorTechnische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologiede
internal.identifier.corporateeditor295de
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdevelopment of methodsen
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.subject.methodsMethodenentwicklungde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence4
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods11
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series555de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige