SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(75.04 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-116307

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mergers in emerging markets with network externalities: the case of telecoms

Unternehmenszusammenschlüsse in entstehenden Märkten mit Netzexternalitäten: das Beispiel der Telekommunikationsindustrie
[Arbeitspapier]

Dewatripont, Mathias
Legros, Patrick

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This paper develops a unifying framework to understand competition issues in network industries. It focuses on the telecom(munication) industry and takes two specific effects of this industry into account. First, the telecom industry is in continuous evolution and alliances affect not only the curr... mehr

"This paper develops a unifying framework to understand competition issues in network industries. It focuses on the telecom(munication) industry and takes two specific effects of this industry into account. First, the telecom industry is in continuous evolution and alliances affect not only the current market power of the firms but also the evolution of the industry. Second, the production of services in the industry is evolving towards the provision of integrated services in a 'system' that benefits from strong 'network externalities'. The analysis suggests that the antitrust authorities should capture as well such effects as the magnitude of the installed bases, the compatibility of the alliance's system with other systems, the switching costs for customers and application writers, and the 'credibility' of the alliance to offer the service. The developed framework builds on the existing models of networks and combines the different network effects. The relevance of the framework is shown for two important merger cases (WorldCom-MCI and MSG cases), involving respectively an existing market and an emerging one." (author's abstract)... weniger


"In diesem Beitrag wird ein einheitlicher Bezugsrahmen zur Analyse des Wettbewerbs in Netzwerkindustrien entwickelt. Er zielt auf die Analyse der Telekommunikationsindustrie ab und berücksichtigt dabei spezielle Effekte dieser Industrie. Erstens ist die Telekommunikationsindustrie durch eine stetige... mehr

"In diesem Beitrag wird ein einheitlicher Bezugsrahmen zur Analyse des Wettbewerbs in Netzwerkindustrien entwickelt. Er zielt auf die Analyse der Telekommunikationsindustrie ab und berücksichtigt dabei spezielle Effekte dieser Industrie. Erstens ist die Telekommunikationsindustrie durch eine stetige Evolution gekennzeichnet und Allianzen zwischen den Unternehmen beeinflussen nicht nur die aktuelle Marktmacht der Unternehmen, sondern auch die Entwicklung der Industrie. Zweitens entwickelt sich die Produktion der Dienste in dieser Industrie immer stärker in Richtung auf das Angebot integrierter Dienste (Systemangebote), die Vorteile aus Netzexternalitäten nutzen. Die Analyse zeigt auch, daß die Wettbewerbsbehörden ebenfalls Merkmale wie die Anzahl der verfügbaren Anschlüsse, die Kompatibilität des Systems der Allianz mit anderen Systemen, die Wechselkosten der Kunden sowie die Glaubwürdigkeit der Dienstleistungsqualität der Allianz berücksichtigen sollten. Der entwickelte Bezugsrahmen stützt sich auf die vorhandenen Netzmodelle und kombiniert die unterschiedlichen Netzeffekte und -merkmale. Die Bedeutung des Ansatzes wird am Beispiel von zwei wichtigen Fusionsfällen aufgezeigt (WorldCom-MCI und MSG), bei denen es sich jeweils um einen existierenden und einen entstehenden Markt handelt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unternehmenskonzentration; Telekommunikation; Wirtschaftszweig; Angebot; Markterschließung; Wettbewerb; Dienstleistung

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
11 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, 00-23

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.