SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(124.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-116253

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Complementarities in innovation policy

Innovationspolitik als komplementäres System
[Arbeitspapier]

Mohnen, Pierre
Röller, Lars-Hendrik

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This paper develops a framework for testing discrete complementarities in innovation policy using European data on obstacles to innovation. We propose a discrete test of supermodularity in innovation policy leading to a number of inequality constraints. We apply our test to two types of innovation ... mehr

"This paper develops a framework for testing discrete complementarities in innovation policy using European data on obstacles to innovation. We propose a discrete test of supermodularity in innovation policy leading to a number of inequality constraints. We apply our test to two types of innovation decisions: to innovate or not, and if so, by how much. We find that industries display a considerable amount of complementarity, with some industries being complementary across all obstacles. We also find that the lack internal human capital (skilled personnel) is complementary to all the other obstacles in almost all industries. In this sense, our results suggest that internal human capital is key for any innovation policy, insofar that it is complementary to all the other factors that might hamper innovation activities." (author's abstract)... weniger


"In diesem Beitrag wird die Innovationsfähigkeit von Unternehmen in Abhängigkeit von Standortfaktoren - wie etwa die Bereitstellung von Risikokapital, staatliche Regulierungen, und qualifizierte Mitarbeiter - als komplementäres System modelliert. Es wird aufgezeigt, wie die neue Komplementaritätsthe... mehr

"In diesem Beitrag wird die Innovationsfähigkeit von Unternehmen in Abhängigkeit von Standortfaktoren - wie etwa die Bereitstellung von Risikokapital, staatliche Regulierungen, und qualifizierte Mitarbeiter - als komplementäres System modelliert. Es wird aufgezeigt, wie die neue Komplementaritätstheorie in der empirischen Innovationsforschung angewandt werden kann, indem die Innovationsfunktion von Unternehmen auf die Eigenschaft der Supermodularität hin überprüft wird. Unter Berücksichtigung dieses Ansatzes wird, anhand von Innovationsdaten aus der CIS Datenbank, die Komplementaritätshypothese für eine Reihe von Industrien und Länder untersucht. Die Ergebnisse zeigen auf, daß viele Branchen von einem beträchtlichen Maße an Komplementarität gekennzeichnet sind. Damit bestätigen die Befunde, daß Innovationen, in bestimmten Branchen, ein koordiniertes Handeln der unterschiedlichen Standortfaktoren voraussetzt. Als höchst komplementär zu allen anderen Standortfaktoren in fast allen Industriezweigen erweist sich der Mangel an qualifiziertem Humankapital. In diesem Sinne bekräftigen unsere Ergebnisse die These, daß Humankapital der Schlüssel für jede Innovationspolitik ist, insbesondere aufgrund der komplementären Beziehung zu allen anderen Faktoren." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Innovationspolitik; Standortfaktoren; internationaler Vergleich; Unternehmen; Innovationsfähigkeit; Kapital; staatliche Lenkung; Humankapital

Klassifikation
Management

Methode
deskriptive Studie; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
29 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, 00-18

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.