SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(200.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115900

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beschäftigung, Arbeitszeit und Übergangsarbeitsmärkte in vergleichender Perspektive

Employment, working hours and transitional labor markets from a comparative perspective
[Arbeitspapier]

Anxo, Dominique
O'Reilly, Jacqueline

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die vergleichende Perspektive bei der Anwendung des Konzepts der Übergangsarbeitsmärkte auf Arbeitszeitregime in verschiedenen Ländern. Eingangs untersuchen wir Tendenzen bei der Regulierung und Verteilung der Normalarbeitszeit in ausgewählten Ländern sei... mehr

"In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die vergleichende Perspektive bei der Anwendung des Konzepts der Übergangsarbeitsmärkte auf Arbeitszeitregime in verschiedenen Ländern. Eingangs untersuchen wir Tendenzen bei der Regulierung und Verteilung der Normalarbeitszeit in ausgewählten Ländern seit Mitte der achtziger Jahre. Diese Analyse betont die besonderen Wege, mit denen der Staat und die Sozialpartner die Reregulierung der Arbeitszeit anstreben. Um diese Veränderungen zu interpretieren und zu erklären, beziehen wir uns auf frühere international vergleichende Forschung zu industriellen Beziehungen und Sozialpolitik. Indem wir den Schwerpunkt auf bestimmte Arbeitsmarkt- und Haushaltsstrukturen legen, veranschaulichen wir die Anreize und Hindernisse bei der Herstellung des Übergangs zwischen verschiedenen Beschäftigungsformen in einer Reihe von Ländern. Der Artikel endet mit einer kurzen Diskussion der Strategien, die die Arbeitsmarktübergänge und die Entwicklung von Übergangsarbeitsmärkten unter höchst verschiedenen institutionellen Rahmenbedingungen beeinflussen und setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich diese auf die Umstrukturierung der Beschäftigung auswirken." (Autorenreferat)... weniger


"In this article we set out to examine how the potential for transitional labour markets could be developed through the use of flexible working time practices in a range of European countries. First we examine the trends in the regulation and distribution of working time since the mid 1980s, and the... mehr

"In this article we set out to examine how the potential for transitional labour markets could be developed through the use of flexible working time practices in a range of European countries. First we examine the trends in the regulation and distribution of working time since the mid 1980s, and the role of the social partners in this process. We identify three distinct types which we label: negotiated flexibility, statist flexibility and externally constrained voluntarism. To interpret and explain these changes we draw on earlier cross-national comparative research from industrial relations and social policy. By focussing on particular labour market characteristics and household structures we illustrate the incentives and obstacles to making transitions between different employment statuses. The article concludes with a short discussion of the type of policies that influence labour market transitions and the potential for transitional labour markets." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; industrielle Beziehungen; Staat; Arbeitszeit; Arbeitsmarkt; Übergangsarbeitsmarkt; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsform; Spanien; Großbritannien; Frankreich; Einfluss; internationaler Vergleich; Wochenarbeitszeit; Konzeption; Arbeitgeber; Sozialpolitik; Beschäftigung

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Freie Schlagwörter
Normalarbeitszeit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
28 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 00-205

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.