SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(682.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115824

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ministerial bureaucracies as stand-in agenda setters? A comparative description

Bestimmen Ministerialbürokratien die politische Tagesordnung? Ein Ländervergleich
[Arbeitspapier]

Schnapp, Kai-Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This paper sets out to theoretically conceptualise and empirically describe the potential ability of ministerial bureaucracies to influence policy-making. The theoretical framework describes the chances for bureaucracies to influence policy-making as accruing from three sources: the organisational ... mehr

"This paper sets out to theoretically conceptualise and empirically describe the potential ability of ministerial bureaucracies to influence policy-making. The theoretical framework describes the chances for bureaucracies to influence policy-making as accruing from three sources: the organisational structures of the bureaucracy itself, room for bureaucratic discretion resulting from the preference configurations of the political actors, and the chance for the bureaucracy to act as political agenda setter rather than politicians. A quantitative empirical description of 21 OECD-countries is presented with the aim of comparing the relative strengths of the national ministerial bureaucracies. The paper concludes with an empirical classification of administrative systems. Japan, Belgium, and Ireland are found to be countries with a strong position for the bureaucracy in all of the theoretically described dimensions. The opposite end of the spectrum is marked by New Zealand, where the bureaucracy appears to be comparatively weak." (author's abstract)... weniger


"In dieser Arbeit wird versucht, die Möglichkeiten von Ministerialverwaltungen zur Beeinflussung politischer Entscheidungsprozesse theoretisch zu fassen und anschließend quantitativ zu beschreiben. Das theoretische Konzept beschreibt den Einfluss von Bürokratien als aus drei Quellen kommend: den Org... mehr

"In dieser Arbeit wird versucht, die Möglichkeiten von Ministerialverwaltungen zur Beeinflussung politischer Entscheidungsprozesse theoretisch zu fassen und anschließend quantitativ zu beschreiben. Das theoretische Konzept beschreibt den Einfluss von Bürokratien als aus drei Quellen kommend: den Organisationsstrukturen der Bürokratie selbst, dem Entscheidungsspielraum, der ihr als Folge bestimmter Präferenzkonstellationen der politischen Akteure erwächst, sowie der Möglichkeit der Bürokratie, unter bestimmten Umständen die Setzung der politischen Tagesordnung anstelle der politischen Akteure zu übernehmen. Mit dem Ziel eines Vergleichs der relativen Einflussposition ihrer nationalen Ministerialbürokratien wird eine quantitative Beschreibung der Ministerialverwaltungssysteme von 21 OECD-Ländern geliefert. Die Arbeit schließt mit einer empirischen Klassifikation von Verwaltungssystemen. Japan, Belgien und Irland werden als Länder beschrieben, in denen die Ministerialbürokratie auf allen drei theoretisch etablierten Dimensionen relativ einflussstark ist. Das andere Ende des Einflussspektrums wird von Neuseeland mit einer vergleichsweise schwachen Bürokratie eingenommen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Japan; Kanada; Nordamerika; Norwegen; Australien; Finnland; politischer Einfluss; Schweden; Bürokratie; USA; Großbritannien; Frankreich; internationaler Vergleich; Niederlande; Ministerialverwaltung; Österreich; Pazifischer Raum; Irland; Organisationsstruktur; Asien; Neuseeland; Dänemark; Ostasien; politische Entscheidung; Portugal; agenda setting function; Belgien; Schweiz

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
75 S.

Schriftenreihe
Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Institutionen und sozialer Wandel, 00-204

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.