SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(557.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115304

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bargaining, mergers, and technology: choice in bilaterally oligopolistic industries

Verhandlungen, Fusionen und Technologiewandel in bilateralen Oligopolen
[Arbeitspapier]

Inderst, Roman
Wey, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This paper provides a conceptual framework of multilateral bargaining in a bilaterally oligopolistic industry to analyze the motivations for horizontal mergers, technology choice, and their welfare implications. We first analyze the implication of market structure for the distribution of industry p... mehr

"This paper provides a conceptual framework of multilateral bargaining in a bilaterally oligopolistic industry to analyze the motivations for horizontal mergers, technology choice, and their welfare implications. We first analyze the implication of market structure for the distribution of industry profits. We find that retailer mergers are more likely (less likely) if suppliers have increasing (decreasing) unit costs, while supplier mergers are more likely (less likely) if goods are substitutes (complements). In a second step we explore how market structure affects suppliers' technology choice, which reflects a trade-off between inframarginal and marginal production costs. We find that suppliers focus more on marginal cost reduction if (1) retailers are integrated and (2) suppliers are non-integrated. In a final step we consider the whole picture where both market structure and (subsequent) technology choice are endogenous. Analyzing the equilibrium market structure, we find cases where retailers become integrated to induce suppliers to choose a more efficient technology, even though integration weakens their bargaining position. In this case the merger benefits all parties, i.e., suppliers, retailers, and even consumers. However, we also show that the equilibrium market structure does often not maximize welfare." (author's abstract)... weniger


"Diese Arbeit entwickelt einen Modellrahmen für multilaterale Verhandlungen in bilateralen Oligopolen, um die Fusions- und Technologiewahlanreize der Unternehmen sowie deren Wohlfahrtswirkungen zu untersuchen. Der wichtigste Anwendungsbereich des Modells sind die Firmenbeziehungen zwischen Einzelhan... mehr

"Diese Arbeit entwickelt einen Modellrahmen für multilaterale Verhandlungen in bilateralen Oligopolen, um die Fusions- und Technologiewahlanreize der Unternehmen sowie deren Wohlfahrtswirkungen zu untersuchen. Der wichtigste Anwendungsbereich des Modells sind die Firmenbeziehungen zwischen Einzelhandelsketten und Herstellerfirmen. Beide Handelsstufen sind weder vollkommen monopolisiert noch perfekt fragmentiert. Vielmehr stehen auf jeder Handelsstufe wenige 'große' Firmen miteinander in Konkurrenz. Die Geschäftbeziehungen zwischen Herstellern und Einzelhandel sind zu dem multilateral angelegt, so daß ein Hersteller seine Produkte typischerweise an mehrere Einzelhandelsketten verkauft und Unternehmen des Einzelhandels mehrere Herstellermarken anbieten. Der Aufsatz analysiert zuerst, wie die Marktstruktur die Verteilung der Industrieprofite zwischen den Firmen bestimmt, woraus sich eindeutige Bedingungen für profitable Zusammenschlüsse ableiten lassen: Firmen des Einzelhandels stellen sich durch einen Zusammenschluß besser (schlechter), wenn die Herstellerfirmen mit steigenden (fallenden) Durchschnittskosten produzieren. Herstellerfirmen profitieren durch einen Zusammenschluß, wenn sie substituierbare Güter anbieten, während sie sich durch eine Fusion schlechter stellen, wenn sie komplementäre Güter absetzen. Der nächste Schritt der Untersuchung erkundet die Wirkungen der Marktstruktur auf die Technologiewahlanreize der Hersteller, wobei die Adaption einer neuen Technologie einerseits mit niedrigeren marginalen Kosten und andererseits mit höheren inframarginalen (oder Fix-) Kosten einhergeht. Es zeigt sich, daß Herstellerfirmen höhere Anreize zur Senkung ihrer marginalen Kosten haben, wenn 1. der Einzelhandel vollständig monopolisiert ist und 2. die Herstellerfirmen nicht integriert sind. Die Untersuchung stellt damit die aktuellen Konzentrationsprozesse im Einzelhandel in ein neues Licht. Zusammenschlüsse zwischen Einzelhändlern führen dazu, daß Hersteller einen relativ höheren Anteil ihrer marginalen Kosten tragen müssen, was wiederum die Anreizen zur Verringerung derselben vergrößert. Dieses Ergebnis steht in einem scharfen Gegensatz zu der häufig geäußerten Hypothese, daß 'mächtige' Einzelhandelsketten die Gewinne der Herstellerfirmen schmälern und folglich die Innovationstätigkeit im Produktionssektor nachhaltig beeinträchtigen. In dem letzen Schritt der Untersuchung werden die Marktstruktur und die nachfolgende Technologiewahl der Herstellerfirmen endogen bestimmt. Die Analyse der gleichgewichtigen Marktstruktur bei endogener Technologiewahl fördert die Möglichkeit 'strategischer Fusionen' zwischen Einzelhandelsfirmen zu Tage. In diesem Fall schließen sich zwei Einzelhändler zusammen, um die Herstellerfirmen zur Wahl der effizienten Technologie zu bewegen, obwohl die Einzelhändler durch die Fusion ihre Verhandlungsposition gegenüber den Herstellern schwächen. Interessanterweise stellen sich durch 'strategische Einzelhandelsfusionen' alle Marktpartizipanten besser: die Hersteller, der Einzelhandel und die Konsumenten. Es zeigt sich allerdings auch, daß die endogen bestimmte Marktstruktur nicht immer die Wohlfahrt maximiert." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Oligopol; Marktmechanismus; Wirtschaftspolitik; Einzelhandel; Gewinn; Wettbewerb; technischer Wandel; Fusion; Industrie; Unternehmen; Verhandlung; Technologie

Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftspolitik

Methode
deskriptive Studie; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, 01-19

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.