SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(233.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-115042

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Comparing recent Danish, Finnish and Swedish labour market policy reforms

Aktuelle Reformen der dänischen, finnischen und schwedischen Arbeitsmarktpolitiken im Vergleich
[Arbeitspapier]

Arnkil, Robert
Spangar, Timo

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"The goal of this first report of the Benchmarking Employment Offices - Nordic and Other European Comparisons (acronym BEO) is an analytical comparison of the Danish, Finnish and Swedish labour market policy principles and structures primarily from a practical point of view. The purpose is to provid... mehr

"The goal of this first report of the Benchmarking Employment Offices - Nordic and Other European Comparisons (acronym BEO) is an analytical comparison of the Danish, Finnish and Swedish labour market policy principles and structures primarily from a practical point of view. The purpose is to provide a background to compare, at a later stage, the recent reforms in the labour administrations in the Nordic countries (including later also Norway) with Germany and Holland. In reflecting on the Danish, Finnish and Swedish labour market policy and service reforms, we mainly use the Danish reform as a reference point, and then comment on the similarities and differences of Finland and Sweden in relation to it. It must be noted, however, that the Swedish observations are based on a preliminary study, and will be elaborated further as our work progresses." (author's abstract)... weniger


Das Ziel dieses ersten Berichts des Projekts 'Benchmarking von Arbeitsämtern - nordeuropäische und andere europäische Vergleiche' ist ein - pragmatischer-analytischer Vergleich der Prinzipien und Strukturen der dänischen, finnischen und schwedischen Arbeitsmarktpolitik und ihrer Strukturen. Damit so... mehr

Das Ziel dieses ersten Berichts des Projekts 'Benchmarking von Arbeitsämtern - nordeuropäische und andere europäische Vergleiche' ist ein - pragmatischer-analytischer Vergleich der Prinzipien und Strukturen der dänischen, finnischen und schwedischen Arbeitsmarktpolitik und ihrer Strukturen. Damit soll eine Art 'Folie' für spätere Vergleiche der kürzlich durchgeführten Reformen in den Arbeitsverwaltungen der nordeuropäischen Ländern inkl. Norwegens mit denen in Deutschland und Holland geschaffen werden. Für die Analyse der dänischen, finnischen und schwedischen Arbeitsmarktpolitik und Reformen der Arbeitsverwaltung wird hauptsächlich die dänische Reform als Referenzrahmen verwendet. Unter Bezug darauf werden Ähnlichkeiten und Unterschiede für die Fälle Finnland und Schweden beschrieben und kommentiert. Für den Fall Schweden muß allerdings darauf hingewiesen werden, daß die Ergebnisse auf einer vorläufigen Studie beruhen und in einem späteren Arbeitsschritt weiter ausgearbeitet werden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Effizienz; Schweden; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Arbeitsverwaltung; internationaler Vergleich; Finnland; Dänemark

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
27 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 01-204

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.