SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(464.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114868

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unmet labour demand in Europe - chances for immigrants?

Arbeitsplatzangebot in Europa - Chancen für Immigranten?
[Arbeitspapier]

Mahmood, Talat
Geerdes, Sara
Schömann, Klaus

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This paper examines the chances for immigrants on the European job market. The data represents a one percent sample of the German population of the Micro census for the years 1998, 2000 and 2003 and Eurostat Labour Force Survey data. The issue addressed is how the academic and occupational level of... mehr

"This paper examines the chances for immigrants on the European job market. The data represents a one percent sample of the German population of the Micro census for the years 1998, 2000 and 2003 and Eurostat Labour Force Survey data. The issue addressed is how the academic and occupational level of education (participation in education), labour participation, professional status, unemployment rate, income, female labour participation and atypical occupation (structure of employment) of the foreigners differ from the native population. We find that foreigners in EU countries are more likely to be unemployed and are often in lower segments of the labour market. European comparisons of the labour market situation shows that the acknowledgment of foreign degrees, discrimination, supporting measures and the labour market policy have to be taken into account, as well as the (country-specific) human capital, language skills and the immigrants' participation in education." (author's abstract)... weniger


"Mithilfe des Mikrozensus 1998, 2000 und 2000 und dem Eurostat Labour Force Survey werden die Möglichkeiten für Immigranten auf dem europäischen Arbeitsmarkt untersucht. Es wird das akademische und berufliche Ausbildungsniveau (Bildungsbeteiligung), die Erwerbsbeteiligung, die Stellung im Beruf, die... mehr

"Mithilfe des Mikrozensus 1998, 2000 und 2000 und dem Eurostat Labour Force Survey werden die Möglichkeiten für Immigranten auf dem europäischen Arbeitsmarkt untersucht. Es wird das akademische und berufliche Ausbildungsniveau (Bildungsbeteiligung), die Erwerbsbeteiligung, die Stellung im Beruf, die Arbeitslosenrate, das Einkommen, die Frauenerwerbsquote und atypische Beschäftigung (Beschäftigungsstruktur) von Einheimischen und Migranten verglichen. Es zeigt sich, dass EU Ausländer eher arbeitslos sind und sich eher in niedrigeren Segmenten des Arbeitsmarkts befinden. Der europäische Vergleich der Arbeitsmarktsituation zeigt, dass sowohl die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlusse, Diskriminierung, die Hilfsmaßnahmen und die Arbeitsmarktpolitik als auch das (landesspezifische) Humankapital, Sprachkenntnisse und die Bildungsbeteiligung zu berücksichtigen sind, zeigt, dass sowohl die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, Diskriminierung, die Hilfsmaßnahmen und die Arbeitsmarktpolitik als auch das (landesspezifische) Humankapital, Sprachkenntnisse und die Bildungsbeteiligung zu berücksichtigen sind." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsmarkt; ausländischer Arbeitnehmer; Berufsaussicht; Erwerbstätigkeit; Migrant; Europa; internationaler Vergleich; Quote; Struktur; Vergleich; Beschäftigung; EU

Klassifikation
Arbeitsmarktpolitik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, 2005-07

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.