SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(149.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114725

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von der Lebensführung zur Selbstinszenierung: soziologische Überlegungen zur Diffusion der Ehre in der Gegenwartsgesellschaft

From life to self-staging: sociological reflections on the diffusion of honor in modern-day society
[Forschungsbericht]

Steuten, Ulrich

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Der Beitrag befasst sich aus soziologischer Sicht mit dem Phänomen der Ehre in der modernen Gegenwartsgesellschaft, wobei sich die Ausführungen insbesondere an der Dissertation (Zur Logik der Ehre in der Gegenwartsgesellschaft. Differenzierung-Macht-Integration) von L. Vogt von 1997 zu diesem Thema ... mehr

Der Beitrag befasst sich aus soziologischer Sicht mit dem Phänomen der Ehre in der modernen Gegenwartsgesellschaft, wobei sich die Ausführungen insbesondere an der Dissertation (Zur Logik der Ehre in der Gegenwartsgesellschaft. Differenzierung-Macht-Integration) von L. Vogt von 1997 zu diesem Thema orientieren. In einem ersten Schritt erfolgt zunächst eine begriffliche Klärung, da der Terminus 'Ehre' in der Moderne in vieldeutiger Weise verwendet wird. An dieser Stelle finden die Begriffsbestimmungen von M. Weber, G. Simmel, P. Bourdieu und L. Vogt Berücksichtigung. Auf dieser Grundlage wird im zweiten Schritt eine Auseinandersetzung mit den Ehrbeständen in der modernen Gesellschaft vorgenommen. Dazu gehören die Aspekte (1) ehrenamtliches Engagement, (2) Ehre in der multikulturellen Gesellschaft, (3) Ehre in marginalisierten Gemeinschaften, (4) das Spiel mit der Ehre, (5) Phänomene der Ehrlosigkeit sowie (6) Ehrverluste und Aufmerksamkeitsgewinne. In einem Resümee wird Ehre in der Gegenwartsgesellschaft als soziale Konstruktion beschrieben. Unbestreitbar fällt es heute schwer, in der modernen Gegenwartsgesellschaft in alltäglicher wie in wissenschaftlicher Weise übereinstimmend über Ehre zu sprechen. Zu verschieden sind die Ansichten über das, was als ehrenhaftes oder unehrenhaftes Handeln gelten soll, wer durch welches Verhalten Prestige erwirbt oder Ansehen verdient. Sollte es je ein allgemein geteiltes klar konturiertes Verständnis von Ehre gegeben haben, so hat sich dieses in der Gegenwartsgesellschaft vollends aufgelöst. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Simmel, G.; soziale Norm; Randgruppe; soziales Verhalten; Gesellschaft; Ethik; soziale Konstruktion; Weber, M.; Lebensweise; Ehre; Ehrenamt; Moral; multikulturelle Gesellschaft; Gegenwart

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theorieanwendung; deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Bourdieu, Pierre

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
44 S.

Schriftenreihe
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 2/2005

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.