SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(192.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114639

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aids-Forschung im Internet: Erfahrungen aus einer Studie zur mann-männlichen Prostitution

Aids research in the Internet: experiences from a study on male-male prostitution
[Arbeitspapier]

Noweski, Michael
Wright, Michael T.

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Die Autoren erstellten mit Unterstützung der deutschen AIDS-Hilfe eine Studie zur Struktur der mann-männlichen Prostitution im Internet. Bis zu diesem Zeitpunkt lagen keinerlei wissenschaftliche Erkenntnisse zur Beschaffenheit dieser Szene vor. Die Ergebnisse dieser Studie wurden 2006 als Discussio... mehr

"Die Autoren erstellten mit Unterstützung der deutschen AIDS-Hilfe eine Studie zur Struktur der mann-männlichen Prostitution im Internet. Bis zu diesem Zeitpunkt lagen keinerlei wissenschaftliche Erkenntnisse zur Beschaffenheit dieser Szene vor. Die Ergebnisse dieser Studie wurden 2006 als Discussion-Paper (SP I 2006-312) der Forschungsgruppe Public Health im Wissenschaftszentrum Berlin veröffentlicht und bieten erste Einblicke in die Stricherszene im Internet. Der vorliegende Bericht wertet die Erfahrungen und die methodischen Erkenntnisse dieses Projektes aus. Folgende Fragen werden behandelt: Wie kann die Datenerhebung sinnvoll organisiert werden? Wer sollte mitwirken? Welche Informanten können Auskunft zur Stricherszene im Internet geben? Welche Kommunikationsmittel können im Internet genutzt werden? Welche methodischen Schwierigkeiten bergen die Recherchen in diesem sozialen Milieu? Die Studie kann als erfolgreich und ergebnisreich bezeichnet werden. Insgesamt hat sich das Konzept der Studie bewährt. Gleichwohl sind die Möglichkeiten, Daten zu erheben und auszuwerten, bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Diese Arbeit unterbreitet zahlreiche Vorschläge, wie der Umfang und die Qualität der erhobenen Daten gesteigert werden können. Nachdem in der ersten explorativen Untersuchung vor allem qualitative Daten dazu genutzt wurden, Hypothesen zu bilden und Kategorien zu entwickeln, sollte das Ziel der sozialwissenschaftlichen Aids-Forschung im Internet nunmehr darin bestehen, quantitative Daten zu erheben und diese statistisch auszuwerten." (Autorenreferat)... weniger


"The authors conducted an exploratory study with the support of the Deutsche AIDS-Hilfe, the national German AIDS organization, regarding non-professional male prostitution on the internet. The results of this research, the first to focus on this population in German-speaking countries, were publish... mehr

"The authors conducted an exploratory study with the support of the Deutsche AIDS-Hilfe, the national German AIDS organization, regarding non-professional male prostitution on the internet. The results of this research, the first to focus on this population in German-speaking countries, were published in the Discussion Paper series of the Social Science Research Center Berlin (WZB). In this article the focus is on the lessons learned over the course of the study regarding internet-based research of prostitution, including questions of both design and method: How can data collection best be organized and who should collect which data? Which informants can provide reliable information regarding non-professional sex workers? Which forms of communication are most appropriate when gathering data on the internet? What are the primary methodological issues encountered when conducting research in the virtual prostitution scene? In several respects, the design and methods employed in the study were successful in providing valid information on the population of interest. The qualitative data could be used to describe the basic structures of the virtual prostitution scene as well as to build hypotheses related to HIV risk. However, several problems were encountered which reflect both the limitations of the methods chosen as well as particular difficulties posed by the characteristics of prostitution in this medium. Recommendations are made for designing and conducting future studies on higher risk groups using the internet. A major challenge for the future is finding ways to collect quantitative data on the populations of interest." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Datengewinnung; AIDS; Prostitution; Mann; Internet; Homosexualität; Daten

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
64 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health, 2006-313

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.