Show simple item record

Prevention of domestic violence through MUM: results of the evaluation research on the Munich support model against domestic violence
[research report]

dc.contributor.authorRupp, Marinade
dc.contributor.authorSchmöckel, Annade
dc.date.accessioned2010-06-10T14:45:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:24:00Z
dc.date.available2012-08-29T22:24:00Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11460
dc.description.abstractUm die Intention und auch die Bedeutung des Projektes MUM (Münchner Unterstützungs-Modell) erfassen zu können, ist es wichtig, einen Einblick in die Problematik von Gewalt im sozialem Nahraum zu erlangen. Dabei sieht sich die Forschung - mehr als in den meisten anderen Bereichen - mit der Dunkelfeldproblematik konfrontiert. Gewalt in Beziehungen oder in der Familie galt bislang als Tabu, so dass nur ein kleiner Teil der Vorkommnisse öffentlich gemacht wurde, wobei nicht klar ist, welcher Ausschnitt des Geschehens damit betrachten wird. Seit einiger Zeit jedoch hat eine Veränderung eingesetzt und das Thema Gewaltbetroffenheit hat zunehmend Beachtung gefunden. Initiativen und die Gesetzgebung arbeiten darauf hin, dass Einstellungen sich ändern und Gewalt nicht mehr als "Privatsache" angesehen wird. Diese Intention verfolgt unter anderem das Gewaltschutzgesetz. Flankierend wurde auch die Forschung im Themenbereich verstärkt, so dass man heute in der glücklichen Lage ist, über neue und aktuelle Studien auf Bundesebene zu verfügen. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst dargelegt, wie verbreitet diese Form der Gewalt ist und welche verschiedenen Gewaltkonstellationen vorfindbar sind. Anschließend wird erklärt, welche Charakteristika der Opfersituation dafür verantwortlich sind, dass die Bearbeitung von Gewalt so schwierig ist und sich ein Teil der Betroffenen aus eigener Kraft nicht aus der Gewaltbeziehung befreien kann. Da in der Diskussion um Gewalt und Aggressivität der geschlechtsspezifische Aspekt besonders problematisiert wird, werden die aktuellen Befunde aus der Forschung über Gewalterfahrung für Männer und Frauen getrennt vorgestellt. (ICD2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleMit MUM gegen häusliche Gewalt: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Münchner Unterstützungs-Modells gegen häusliche Gewaltde
dc.title.alternativePrevention of domestic violence through MUM: results of the evaluation research on the Munich support model against domestic violenceen
dc.identifier.urlhttp://www.ifb.bayern.de/imperia/md/content/stmas/ifb/materialien/mat_2006_1.pdfde
dc.source.volume1-2006de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBambergde
dc.source.seriesifb-Materialiende
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozdomestic violenceen
dc.subject.thesozhäusliche Gewaltde
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozMannde
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozmysogynyen
dc.subject.thesozFrauenhausde
dc.subject.thesozwomen's shelteren
dc.subject.thesozFrauenfeindlichkeitde
dc.subject.thesozGewaltbereitschaftde
dc.subject.thesozpropensity to violenceen
dc.subject.thesozmanen
dc.subject.thesozBayernde
dc.subject.thesozBavariaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-114603de
dc.date.modified2010-07-14T13:28:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10037766
internal.identifier.thesoz10041491
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10044103
internal.identifier.thesoz10045592
internal.identifier.thesoz10034732
internal.identifier.thesoz10044115
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo54
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStaatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)de
internal.identifier.corporateeditor287de
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.series632de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record