SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(496.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114392

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Einsatz ist hoch - Wohlstandsgewinne durch die Doha-Entwicklungsrunde der WTO

High stakes: welfare gains through the Doha Development Agenda of the WTO
[Arbeitspapier]

Mildner, Stormy
Decker, Claudia

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

"Seit 2001 beraten die WTO-Mitgliedstaaten über ein neues Abkommen zur Reduzierung von Handelshemmnissen. Doch welche Wachstumspotenziale birgt die so genannte Doha-Entwicklungsrunde und vor allem für wen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser DGAP-Analyse. Anhand verschiedener Szenarien wird un... mehr

"Seit 2001 beraten die WTO-Mitgliedstaaten über ein neues Abkommen zur Reduzierung von Handelshemmnissen. Doch welche Wachstumspotenziale birgt die so genannte Doha-Entwicklungsrunde und vor allem für wen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser DGAP-Analyse. Anhand verschiedener Szenarien wird untersucht, aus welchen Verhandlungsbereichen Wohlstandsgewinne zu erwarten sind und wie diese global verteilt sein werden. Dabei werden die Themen Landwirtschaft, Industriegüter und Dienstleistungen nach ihrer Bedeutung für den Welthandel sowie für den bisherigen Verhandlungsverlauf gewichtet. Es werden Prognosen für den Abschluss der Doha-Runde entwickelt, die als Grundlage für Handlungsempfehlungen für die Politik dienen." (Autorenreferat)... weniger


"Since 2001, the WTO member states have been negotiating a new agreement on the reduction of trade barriers. But what will be the welfare effects of this so called Doha Development Agenda? Who will gain what and by how much? These questions lie at the center of this DGAP Analysis. On the basis of di... mehr

"Since 2001, the WTO member states have been negotiating a new agreement on the reduction of trade barriers. But what will be the welfare effects of this so called Doha Development Agenda? Who will gain what and by how much? These questions lie at the center of this DGAP Analysis. On the basis of different liberalization scenarios, the study analyses which negotiation areas promise the greatest welfare gains and how these will be allocated globally. Thus, agriculture, non-agricultural market access and services are assessed with regard to their importance in world trade and the present state of negotiations. On this basis, prognoses for the final outcome of the Doha Round are developed which constitute the basis for policy recommendations." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Handelshemmnis; Welthandel; Wohlstand; Außenhandelspolitik; Handel; Landwirtschaft; WTO; Dienstleistung; Industrie; Handelspolitik; Außenhandel

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Wirtschaftspolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
32 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse, 1

ISSN
1611-7034

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.