SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(562.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114370

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Citizen support for the welfare state: determinants of preferences for income redistribution

Öffentliche Meinung und der Wohlfahrtsstaat: Bestimmungsgründe von Unterstützung für Einkommens-Umverteilung
[Arbeitspapier]

Rehm, Philipp

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This paper explores the determinants of individual level support for income redistribution by the government. It argues that there are two sources of preference formation when it comes to redistribution. People are either in favor of income redistribution because they are disadvantaged, or they fav... mehr

"This paper explores the determinants of individual level support for income redistribution by the government. It argues that there are two sources of preference formation when it comes to redistribution. People are either in favor of income redistribution because they are disadvantaged, or they favor redistribution as a means to insure against income shocks. The paper explores both logics, but focuses on the latter. Four risk factors are hypothesizes to influence an individual's preferences over income redistribution: a) structural change, b) exposure to international competition, c) specificity of skills, and d) occupational unemployment. Some of these measures are novel. The paper relies on the European Social Survey 2002/2003 in order to test the formulated hypotheses. The results show that a) skill specificity and occupational unemployment are important determinants of individual preferences over redistribution whereas b) structural change and exposure to international competition are not." (author's abstract)... weniger


"Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Unterstützung für staatliche Einkommens-Umverteilung, auf der individuellen Ebene. Es wird argumentiert dass es zwei Quellen für Präferenzen für Umverteilung gibt. Man ist entweder für Einkommens-Umverteilung weil man benachteiligt ist. Oder man ist dafür, w... mehr

"Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Unterstützung für staatliche Einkommens-Umverteilung, auf der individuellen Ebene. Es wird argumentiert dass es zwei Quellen für Präferenzen für Umverteilung gibt. Man ist entweder für Einkommens-Umverteilung weil man benachteiligt ist. Oder man ist dafür, weil Umverteilung als Versicherung gegen bestimmte Einkommens-Fluktuationen dient. Die Arbeit untersucht beide Quellen, konzentriert sich aber auf die Logik von Umverteilung als Risiko-Absicherung. Es werden vier Risiko-Faktoren vorgeschlagen, die einen Einfluss auf individuelle Präferenzen für Einkommens-Umverteilung einen Einfluss haben könnten: a) struktureller Wandel, b) internationale Konkurrenz, c) spezialisiertes Humankapital und d) Arbeitslosigkeit innerhalb von Berufsgruppen. Einige dieser Faktoren werden in neuartiger Weise operationalisiert. Um die formulierten Hypothesen zu testen, benutzt die Arbeit das 'European Social Survey 2002/2003'. Die Resultate ergeben dass a) spezialisiertes Humankapital und Arbeitslosigkeit innerhalb von Berufsgruppen wichtige Ursachen für Präferenzen für Umverteilung sind. Hingegen können b) struktureller Wandel und internationale Konkurrenz nicht als wichtige Faktoren für Präferenzen hinsichtlich von Einkommens-Umverteilung etabliert werden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
öffentliche Meinung; European Social Survey; Verteilung; Risiko; Sozialstaat; Wohlfahrt; Einkommen; Bevölkerung; Wohlfahrtsstaat; Einstellung

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre

Methode
Theorieanwendung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
39 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Forschungsgruppe Institutionen, Staaten, Märkte, 2005-02

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.