SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(236.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114023

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Alles unter einem Dach: die niedrigschwelligen familienbildenden Modellprojekte "Fit fürs Baby" und "Familienbüro": Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung

Everything under one roof: the low-threshold family education pilot projects "Fit for a Baby" und "Family Office": final report on the scientific evaluation research
[final report]

Mengel, Melanie
Oberndorfer, Rotraut
Rupp, Marina

Corporate Editor
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Abstract

Das Modellprojekt 'Alles unter einem Dach' - eine Initiative des ifb (Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg) - versucht, zum einen mehr Eltern in der frühen Phase der Familienentwicklung für das Angebot des Familientreffs zu begeistern und zum anderen neue Arbeitsansätze ni... view more

Das Modellprojekt 'Alles unter einem Dach' - eine Initiative des ifb (Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg) - versucht, zum einen mehr Eltern in der frühen Phase der Familienentwicklung für das Angebot des Familientreffs zu begeistern und zum anderen neue Arbeitsansätze niedrigschwelliger Familienbildung zu entwickeln und umzusetzen. Aus dem Kulmbacher Kooperationskreis zur Familienbildung entwickeln sich zwei konkrete Konzepte: Das 'Familienbüro' und der Klinikbesuchsdienst 'Fit fürs Baby'. Die beiden Projekte sind Bausteine in einem integrierten niedrigschwelligen Gesamtkonzept, in dem die Kombination von Geh- und Kommstrukturen es Eltern erleichtern soll, Unterstützungsangebote zu nutzen. Der Bericht liefert nun die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Begleitforschung in Form von Befragungen für die beiden Praxisprojekte für den Zeitraum 2004/2005. Dabei werden hinsichtlich der Zielsetzung und Gestaltung des Modellprojekts und der daraus hervorgegangenen Konzepte folgende Punkte beleuchtet: (1) Kooperation und Organisation, (2) Zielsetzungen, (3) Rahmenbedingungen, (4) Konzeption, (5) Umsetzung der Angebote sowie (6) Umsetzung der wissenschaftlichen Begleitung. Anschließend werden die wichtigsten Ergebnisse aus den beiden Bausteinen zusammengestellt und im Hinblick auf ihre Übertragbarkeit sowie notwendige Weiterentwicklungen reflektiert. Insgesamt kann das Modellprojekt andere Regionen dazu anregen, in Vernetzungsgremien ähnliche Angebote zu entwickeln. Denn es zeigt, dass trotz der Konkurrenz um immer knapper werdende Mittel Kooperationen entwickelt und gemeinsame Projekte zum Wohle der Familien durchgeführt werden können. Darüber hinaus werden in den verschiedenen Einrichtungen durch das vernetzte Arbeiten Lernprozesse angestoßen, die unter der Prämisse der Bedarfsgerechtigkeit sowohl bei der Überprüfung des eigenen Angebotes als auch bei der Weiterentwicklung des regionalen Hilfesystems förderlich sind. In der gemeinsamen Auseinandersetzung werden bereits vielfältige Ideen und Anknüpfungspunkte für die weitere Optimierung der Unterstützungslandschaft für Familien entwickelt, beispielsweise für die Zielgruppen der Jugendlichen oder der Familien mit Migrationshintergrund. (ICG2)... view less

Keywords
family counseling; family education; social support; baby; organization; social agencies; family allowance; Federal Republic of Germany; family formation; family welfare; cooperation

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Social Work, Social Pedagogics, Social Planning

Method
descriptive study

Document language
German

Publication Year
2006

City
Bamberg

Page/Pages
44 p.

Series
ifb-Materialien, 2-2006

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.