SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(346.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113739

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ist Bildung gleich Bildung? Der Einfluss von Schulbildung auf ausländerablehnende Einstellungen in verschiedenen Alterskohorten

Does education equal education? The effects of school education on anti-foreigner attitudes in different age cohorts
[Forschungsbericht]

Hadwiger, Klaus

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

"Gegenstand dieser Studie ist die Untersuchung der Effekte von Schulbildung und Alter auf autoritaristische und ausländerablehnende Einstellungen. Es wird angenommen, dass Schulbildung nicht unabhängig vom Zeitpunkt ihres Erwerbs zu sehen ist. Zur statistischen Überprüfung wird die Konzeption von In... mehr

"Gegenstand dieser Studie ist die Untersuchung der Effekte von Schulbildung und Alter auf autoritaristische und ausländerablehnende Einstellungen. Es wird angenommen, dass Schulbildung nicht unabhängig vom Zeitpunkt ihres Erwerbs zu sehen ist. Zur statistischen Überprüfung wird die Konzeption von Interaktionsvariablen (Bildung x Alter) vorgeschlagen, die unter Kontrolle der Haupteffekte in einer Strukturgleichungsmodellierung die postulierten kohortenspezifischen Bildungseffekte zeigen sollen. Folgende Effekte werden erwartet: In der Gruppe der jungen Erwachsenen mindern Lebenszykluseffekte den negativen Effekt von Schulbildung. Für die älteren Erwachsenen wird erwartet, dass der mindernde Einfluss höherer Bildung aufgrund von Generationseffekten ebenfalls zurückgeht. Diese Effekte sind jeweils auf die Gruppe der Erwachsenen bezogen, für die der stärkste mindernde Bildungseffekt erwartet wird. Die empirischen Ergebnisse bestätigen diese Annahmen jedoch nicht, es können keine kohortenspezifischen Bildungseffekte gefunden werden. Schulbildung als Haupteffekt erweist sich als starker Prädiktor und zeigt unabhängig vom Alter einen negativen Effekt sowohl auf Autoritarismus, als auch auf Ausländerablehnung. Alter zeigt einen signifikant positiven Effekt auf Autoritarismus. Ein höheres Ausmaß an Ausländerablehnung kommt jedoch nur durch den indirekten Effekt über Autoritarismus als Mediator zustande. Diese Effekte sind zudem nur in der Gruppe der älteren Erwachsenen zu finden. Ein Multigruppenvergleich bestätigt die Ergebnisse: Bildung wirkt unabhängig vom Alter mindernd auf die Höhe von autoritaristischen und ausländerablehnenden Einstellungen." (Autorenreferat)... weniger


"This study investigates the effects of school education and age on authoritarian and anti-foreigner attitudes. It is assumed that school education cannot be seen independently from the time of its achievement. For the statistical test, the construction of interaction variables (education x age) is ... mehr

"This study investigates the effects of school education and age on authoritarian and anti-foreigner attitudes. It is assumed that school education cannot be seen independently from the time of its achievement. For the statistical test, the construction of interaction variables (education x age) is proposed. A linear structural equation model with latent variables is specified and should reveal distinct, cohort-specific effects of these interaction variables. The main effects of education and age are controlled. The expected effects are: in the group of young adults, life-cycle effects should reduce the educational effect. Due to generation- (or birth cohort-) specific effects, elder adults should also show a reduced educational effect. All effects are estimated relatively to the effects of the adult-group, which is expected to show the strongest educational effect. The statistical test, however, did not confirm these assumptions. No cohort-specific effects of education were found. Education as a main effect is a strong predictor and shows, independently of age, the highest negative effects on authoritarianism and on anti-foreigner attitudes. Age reveals a significant and positive effect on authoritarianism. A significant influence on anti-foreigner attitudes could only be found through the mediation of authoritarianism, however. In addition, these effects were only found in the group of the elder adults. A multiple-group analysis was conducted and could confirm the above findings: education reduces authoritarian and anti-foreigner attitudes (independently of age)." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erwachsener; junger Erwachsener; Rassismus; politische Einstellung; soziale Einstellung; Autoritarismus; Bildungsabschluss; Bildungsniveau; Bildung; Ausländerfeindlichkeit; Schulbildung; Alter; Lebenszyklus

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
soziale Probleme

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
39 S.

Schriftenreihe
Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart -SISS-, 1/2006

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.