SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(114.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113704

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Partizipation und Politisierung als Antwort auf die Akzeptanz- und Legitimationskrise der Europäischen Union

Participation and politicalization as a response to the acceptance and legitimation crisis of the European Union
[Arbeitspapier]

Thalmaier, Bettina

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Bertelsmann Forschungsgruppe Politik

Abstract

"Der Grund für die tiefgreifende Krise der Europäischen Union liegt in den Motiven für das 'Nein' in den Referenden in Frankreich und den Niederlanden. So haben die Bürger vor allem über das Tempo, die Grenzen und die Ausrichtung der europäischen Integration abgestimmt. Die im Zuge der 'Verfassungsk... mehr

"Der Grund für die tiefgreifende Krise der Europäischen Union liegt in den Motiven für das 'Nein' in den Referenden in Frankreich und den Niederlanden. So haben die Bürger vor allem über das Tempo, die Grenzen und die Ausrichtung der europäischen Integration abgestimmt. Die im Zuge der 'Verfassungskrise' verstärkt sichtbar gewordene Legitimations- und Akzeptanzkrise ist kein neues Phänomen, wartet aber bereits seit Beginn der 90er Jahre auf eine Lösung. Entgegen vielfach geäußerter Ansicht wird es dafür aber nicht genügen, dass sich die Europäische Union vorrangig auf die Erhöhung des Outputs ihrer Politik konzentriert und ihr Augenmerk damit mehr auf die Inhalte und weniger auf die Strukturen richtet. Denn ein zentraler Grund für die weit verbreitete Europaskepsis der Bürger ist deren Einschätzung, dass 'ihre Stimme nicht zählt'. Mit der Ausweitung der Partizipationsmöglichkeiten könnte zudem die mangelnde Politisierung des politischen Systems der Europäischen Union angegangen werden, die maßgeblich für die nur schwach ausgeprägte Europäisierung nationaler Teilöffentlichkeiten und einer noch schwächeren gesamteuropäischen Öffentlichkeit verantwortlich ist. Beides - die Stärkung sowohl der Output- wie auch der Input-Legitimität - ist erforderlich." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politisches System; Öffentlichkeit; Verfassung; Politisierung; europäische Integration; Europäisierung; Legitimation; politische Krise; EU; politische Partizipation; Frankreich; Niederlande; Volksentscheid

Klassifikation
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
14 S.

Schriftenreihe
CAP Analyse, 1/2006

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.