SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.087 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113660

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vocational education and training in the UK: strategies to overcome skill gaps in the workforce

Berufliche Weiterbildung in Großbritannien: Stategien zur Überwindung der Qualifikationskluft in der Erwerbsbevölkerung
[Arbeitspapier]

Page, Rosie
Hillage, Jim

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This paper presents an overview of recent literature concerning skill gaps and vocational training in the UK. There is considerable employer influence in the market-led UK training system and the government typically encourages employer-funded training via policy and through the institutional and q... mehr

"This paper presents an overview of recent literature concerning skill gaps and vocational training in the UK. There is considerable employer influence in the market-led UK training system and the government typically encourages employer-funded training via policy and through the institutional and qualification frameworks. This approach is in contrast to much of the training policy across Europe. Employers in the UK train for a variety of reasons, primarily led by business needs. There are distinct patterns of who receives employer-funded training, and how intensive any training received is. This is linked to the prioritisation of the training, within a limited budget, to best meet business needs and which is likely to lead to the largest return on investment via benefits such as increased productivity. The UK training system faces a number of challenges in the future, including an ageing workforce, trying to increase the take-up and quality of vocational training and breaking the low skills, low quality cycle resulting from businesses competing on cost." (author's abstract)... weniger


"Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten zu Qualifikationsbedarf und beruflicher Weiterbildung im Vereinigten Königreich. Der Einfluss von Unternehmen auf das marktorientierte britische Weiterbildungssystem ist erheblich. Die britische Regierung fördert betriebliche Weiterb... mehr

"Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten zu Qualifikationsbedarf und beruflicher Weiterbildung im Vereinigten Königreich. Der Einfluss von Unternehmen auf das marktorientierte britische Weiterbildungssystem ist erheblich. Die britische Regierung fördert betriebliche Weiterbildung durch direkte politische Maßnahmen und die Gestaltung institutioneller Rahmenbedingungen sowie durch Zertifizierungssysteme. Der unternehmensorientierte britische Ansatz stellt einen Gegensatz zu den meisten staatlichen Weiterbildungsstrategien in Europa dar. Die Bestimmungsgründe für betriebliche Weiterbildung im Vereinigten Königreich sind primär durch die jeweiligen betrieblichen Anforderungen geprägt. Es gibt deutliche Muster, welche Gruppen von Mitarbeitern wie viel Weiterbildung erhalten. Diese Muster können auf Prioritäten bei Weiterbildungsentscheidungen - vor dem Hintergrund begrenzter Budgets, spezifischer unternehmerischer Ziele und notwendiger Rentabilität der Weiterbildungsinvestitionen zurückgeführt werden. Für das britische Weiterbildungssystem gibt es einige zukünftige Herausforderungen, z.B. eine alternde Erwerbsbevölkerung, das Ziel der Erhöhung der Teilnahme und der Verbesserung der Qualität beruflicher Weiterbildung und die Überwindung des Gleichgewichts zwischen geringer Qualität und starkem Preiswettbewerb." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
institutionelle Faktoren; Qualifikation; berufliche Weiterbildung; Anreizsystem; Forschungsstand; technischer Wandel; Entwicklung; Zertifizierung; Erwerbsbevölkerung; Bedarf; Arbeitsmarktforschung; politische Steuerung; Betrieb; Altersstruktur; Großbritannien; Bildungspolitik; Personalpolitik

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Personalwesen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
47 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 2006-102

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.