SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1010. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113563

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Internetstricher: eine Bestandsaufnahme der mann-männlichen Prostitution im Internet

Internet rent boys: a review of male-male prostitution in the Internet
[Arbeitspapier]

Wright, Michael T.
Noweski, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Für die AIDS-Prävention ist die Szene der mann-männlichen Prostitution im Internet bisher intransparent und schwer zugänglich. Zur Klärung der Strukturen und Präventionsbedarfe wurde mit Unterstützung der Deutschen AIDS-Hilfe die vorliegende Studie erstellt. Erstmals wurden virtuelle Kontaktforen s... mehr

"Für die AIDS-Prävention ist die Szene der mann-männlichen Prostitution im Internet bisher intransparent und schwer zugänglich. Zur Klärung der Strukturen und Präventionsbedarfe wurde mit Unterstützung der Deutschen AIDS-Hilfe die vorliegende Studie erstellt. Erstmals wurden virtuelle Kontaktforen systematisch analysiert und deren User befragt. Der Fokus der Untersuchung lag auf den unprofessionellen Anbietern von Sex, also Strichern, da hier die Gefährdung durch das HI-Virus als besonders hoch einzuschätzen ist. Bereits diese explorative Untersuchung macht deutlich, dass sich im Internet eine spezifische Szene aus unprofessionellen Sexarbeitern und Freiern etabliert hat. Viele Teilnehmer unterscheiden sich in ihren soziodemografischen Merkmalen von jenen der klassischen Szene, z.B. an Bahnhöfen. Obgleich zum Risikoverhalten der Internetstricher nur wenige Daten gewonnen werden konnten, scheinen auch hier Maßnahmen im Sinne der Primärprävention erforderlich. Vor dem Hintergrund der vorgefundenen Strukturen formuliert die Studie konkrete Empfehlungen, in welcher Weise Stricherprojekte und AIDS-Hilfen intervenieren sollten." (Autorenreferat)... weniger


"HIV prevention on the internet for men involved in prostitution has been hampered by a lack of information on how sex work is structured in this medium and how the target group can best be reached. In this exploratory study conducted with the support of the Deutsche AIDS-Hilfe, the national German ... mehr

"HIV prevention on the internet for men involved in prostitution has been hampered by a lack of information on how sex work is structured in this medium and how the target group can best be reached. In this exploratory study conducted with the support of the Deutsche AIDS-Hilfe, the national German AIDS organization, internet sites in German specializing in sex contacts were researched in order to gather information about sex workers and their prevention needs. Particular attention was focused on nonprofessionals offering sex for money, given that their increased risk for infection has been documented in previous studies. Results show that non-professionals and their clients also use the internet to arrange contacts. There is evidence that the nonprofessional sex workers on the internet differ from men and youth working in the conventional prostitution scene (train stations, bars) regarding certain socio-demographic characteristics. The limited information which could be gathered on the extent of HIV transmission risk in this population suggests that prevention measures should also be developed for this target group. Recommendations are made regarding how interventions could be developed which are appropriated to the medium and the structures of the virtual prostitution scene." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; AIDS; Prävention; Prostitution; Mann; Internet; Risikoverhalten; Homosexualität

Klassifikation
Medizinsoziologie
Medizin, Sozialmedizin

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
56 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health, 2006-312

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.