SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(89.53 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113537

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Production of knowledge revisited - the impact of academic spin-offs on public research performance in Europe (PROKNOW): abbreviated description of the research project funded by the European Commission

Wissensproduktion neu betrachtet - Der Einfluss akademischer Spin-Offs auf die Leistungsfähigkeit öffentlicher Forschung in Europa (PROGNOW)
[Arbeitspapier]

Simon, Dagmar
Knie, Andreas
Borcherding, Anke
Braun-Thürmann, Holger
Lengwiler, Martin
Matthies, Hildegard
Potthast, Jörg
Truffer, Bernhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"The EU-funded project 'Production of Knowledge Revisited: The Impact of Academic Spin-Offs on Public Research Performance in Europe (PROKNOW)' aims at analysing the interactions between public research institutions and academic spin-offs focussing on the impact of entrepreneurial activities on the ... mehr

"The EU-funded project 'Production of Knowledge Revisited: The Impact of Academic Spin-Offs on Public Research Performance in Europe (PROKNOW)' aims at analysing the interactions between public research institutions and academic spin-offs focussing on the impact of entrepreneurial activities on the academic research system. Based upon approaches in organisational sociology, science policy studies and science studies and analysing the gains and losses of spin-off activities for public research institutions, PROKNOW examines the relevance of public and private forms of knowledge in innovative processes of knowledge production. Academic spin-offs often epitomise innovative forms of knowledge production and are thus an exemplary topic to study innovation processes in the interaction of science, economy and society. PROKNOW proposes a European-wide comparison of research institutions in seven countries, including the three biggest research systems, Germany, France and the UK, and the -often considered to be innovative -systems of the Netherlands, Switzerland and Finland, and the associated candidate country Bulgaria. Institutionally, PROKNOW analyses different forms of public sector research institutions, university and extrauniversity institutions. In terms of economic sectors, the project focuses on life sciences, information sciences and nanotechnology. Thus, PROKNOW can help provide the institutional and organisational conditions for a profitable interaction between public research institutions and academic spin-offs." (author's abstract)... weniger


"Das Eu-geförderte Projekt 'Production of Knowledge Revisited: The Impact of Academic Spin-Offs on Public Research Performance in Europe (PROKNOW)' analysiert Interaktionen zwischen öffentlichen Forschungseinrichtungen und deren akademischen Ausgründungen ('Spin-offs') und hat dabei die Folgen der u... mehr

"Das Eu-geförderte Projekt 'Production of Knowledge Revisited: The Impact of Academic Spin-Offs on Public Research Performance in Europe (PROKNOW)' analysiert Interaktionen zwischen öffentlichen Forschungseinrichtungen und deren akademischen Ausgründungen ('Spin-offs') und hat dabei die Folgen der unternehmerischen Aktivitäten auf das akademische Forschungssystem im Fokus. Auf der Grundlage von Ansätzen aus der Organisationssoziologie und der neueren Wissenschaftsforschung fragt das Projekt nach Gewinnen und Verlusten von Spin-off-Aktivitäten für öffentliche Forschungseinrichtungen und leistet damit einen Beitrag zur Erforschung zum Verhältnis öffentlicher und privater Wissensformen in innovativen Prozessen der Wissensproduktion. Anhand von akademischen Ausgründungen lassen sich Innovationsprozesse als Interaktion von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in exemplarischer Weise untersuchen. PROKNOW wird einen europaweiten Vergleich der Forschungseinrichtungen in sieben Ländern unternehmen. Ausgewählt wurden die drei größten Forschungssysteme, Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie die vielfach als innovativ eingeschätzten Systeme der Niederlande, der Schweiz und Finnlands und des EU-Beitrittskandidaten Bulgarien, die jeweils für avancierte Ansätze stehen. Dabei wird PROKNOW verschiedene Formen von öffentlichen Forschungseinrichtungen, universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen analysieren. Das Projekt wird sich auf die Bereiche Biowissenschaften, Informations- und Nanotechnologien konzentrieren. Damit kann PROKNOW dazu beitragen, die institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen für eine fruchtbare Interaktion von öffentlichen Forschungseinrichtungen und akademischen Spin-offs zu optimieren." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unternehmensgründung; Hochschule; Innovation; wissenschaftliche Institution; Forschungsprojekt; Forschungseinrichtung; internationaler Vergleich; Forschung; EU

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Management

Methode
wissenschaftstheoretisch; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Spinn Off

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
26 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Gesellschaft und wirtschaftliche Dynamik, Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik, 2006-102

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.