SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(533.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113467

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Measuring the impact of vocational training projects: an evaluation method and its theoretical foundations

Messung des Einflusses von Projekten zur Berufsbildung: eine Evaluationsmethode und ihre theoretischen Grundlagen
[Arbeitspapier]

Stockmann, Reinhard
Meyer, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität des Saarlandes, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, CEval - Centrum für Evaluation

Abstract

Die Qualitätsverbesserung beruflicher Bildung gilt als wichtige und manchmal schwierige Aufgabe. Der Beitrag stellt ein Konzept für ex-post-Evaluationen vor, das sich bisher in Ländern wie Mexiko, Uganda, Ägypten, China und den Philippinen erfolgreich bewährt hat. In einem ersten Schritt werden die ... mehr

Die Qualitätsverbesserung beruflicher Bildung gilt als wichtige und manchmal schwierige Aufgabe. Der Beitrag stellt ein Konzept für ex-post-Evaluationen vor, das sich bisher in Ländern wie Mexiko, Uganda, Ägypten, China und den Philippinen erfolgreich bewährt hat. In einem ersten Schritt werden die theoretischen Grundlagen dargestellt, die drei Modelle umfassen: das Lebensverlauf-, das Einfluss- und das Diffusionsmodell. In einem zweiten Schritt werden die drei methodologischen Herangehensweisen Partizipation, Multimethodik und Vergleich beschrieben sowie Konsequenzen für die Durchführung der Evaluationsforschung dargelegt. In einem dritten Schritt werden abschließend die Auswirkungen der Evaluierung nachhaltiger Effekte des Projektes zur beruflichen Bildung diskutiert, wobei hier zwischen interner und externer Nachhaltigkeit unterschieden wird. [Referat: ICG2]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lernhilfe; nachhaltige Entwicklung; Lernerfolg; Partizipation; Methode; Evaluation; Berufsbildung; Lernmethode

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Saarbrücken

Seitenangabe
20 S.

Schriftenreihe
CEval-Arbeitspapier, 8

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.