SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(545.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113427

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konzept zur Evaluation von E-Learning Angeboten im Rahmen von VISU (Virtuelle Saar-Universität)

Concept for the evaluation of e-learning programs as part of VISU (Virtual Saar University)
[Arbeitspapier]

Stockmann, Reinhard
Schäffer, Erik

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität des Saarlandes, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, CEval - Centrum für Evaluation

Abstract

Der Bericht stellt ein Konzept zur Evaluation von e-Learning Projekten vor, das auf bisher nur wenig beachtete Aspekte und Fragestellungen besonderes Gewicht legt. Dazu gehören Fragen wie die nach der grundlegenden oder konkreten Akzeptanz dieser Angebote durch die Nutzer, nach den institutionellen ... mehr

Der Bericht stellt ein Konzept zur Evaluation von e-Learning Projekten vor, das auf bisher nur wenig beachtete Aspekte und Fragestellungen besonderes Gewicht legt. Dazu gehören Fragen wie die nach der grundlegenden oder konkreten Akzeptanz dieser Angebote durch die Nutzer, nach den institutionellen und organisatorischen Konsequenzen, die diese neuen Formen des Lehrens und Lernens mit sich bringen oder nach der tatsächlichen Realisierung des so genannten 'Mehrwerts' des e-Learnings gegenüber klassischen Lehr-Lern-Formen. Berücksichtigung findet ebenso die Tatsache, dass e-Learning-Angebote meist im Rahmen von Forschungs- oder Entwicklungsprogrammen und -projekten entstehen und somit Ergebnis bzw. Ziel dynamischer und mehr oder weniger komplexer Entwicklungsprozesse sind. Entwickelt wird das Evaluationskonzept vom Centrum für Evaluation an der Universität des Saarlandes auf der Grundlage umfangreicher Erfahrungen mit der Evaluation von Programmen und Projekten in anderen Themengebieten (z.B. im Umweltbereich, im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung oder im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit). Im ersten Schritt werden zunächst einige grundlegende Informationen zu Formen, Funktionen und Aufgaben von Evaluation gegeben. Im Anschluss hieran werden die theoretischen Grundlagen des Evaluationskonzepts, seine konkreten Inhalte sowie die bei seiner praktischen Umsetzung anzuwendenden Evaluationsmethoden dargestellt. [Zitat: ICG2]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Hochschule; computerunterstütztes Lernen; Methode; Nutzung; Akzeptanz; Evaluation; Konzeption; computerunterstützter Unterricht

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Forschungsarten der Sozialforschung
interaktive, elektronische Medien

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Saarbrücken

Seitenangabe
23 S.

Schriftenreihe
CEval-Arbeitspapier, 4

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.