SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(499.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113264

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Differences in US-German time-allocation: why do Americans work longer hours than Germans?

Unterschiede in der US-Amerikanischen und Deutschen Zeitverteilung. Arbeiten die Amerikaner länger als die Deutschen?
[Arbeitspapier]

Schettkat, Ronald

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"The conventional view is that Americans work longer hours than Germans and other Europeans but when time in household production is included, overall working time is very similar on both sides of the Atlantic. Americans spend more time on market work but German invest more in household production. ... mehr

"The conventional view is that Americans work longer hours than Germans and other Europeans but when time in household production is included, overall working time is very similar on both sides of the Atlantic. Americans spend more time on market work but German invest more in household production. This paper examines whether these differences in the allocation of time can be explained by differences in the incentive structure, this is by the tax-wedge and differences in the wage differentials, as economic theory suggests. Its analysis of unique time-use data reveals that the differences in time-allocation patterns can indeed be explained by economic variables." (author's abstract)... weniger


"Nach allgemeiner Auffassung arbeiten Amerikaner länger pro Jahr als Deutsche oder andere Europäer. Wenn jedoch die Arbeit im Haushalt einbezogen wird, ist die Gesamtarbeitszeit auf beiden Seiten des Atlantiks fast gleich. Amerikaner leisten mehr Arbeitsstunden in bezahlter Arbeit, Deutsche investie... mehr

"Nach allgemeiner Auffassung arbeiten Amerikaner länger pro Jahr als Deutsche oder andere Europäer. Wenn jedoch die Arbeit im Haushalt einbezogen wird, ist die Gesamtarbeitszeit auf beiden Seiten des Atlantiks fast gleich. Amerikaner leisten mehr Arbeitsstunden in bezahlter Arbeit, Deutsche investieren mehr Arbeitsstunden in Hausarbeit. Dieser Beitrag untersucht, ob diese unterschiedliche Arbeitszeitverteilung durch unterschiedliche Anreizstrukturen erklärt werden kann, das heißt Steuerzwänge und Lohn-/ Gehaltsunterschiede, wie dies wirtschaftstheoretische Überlegungen nahe legen. Die Analyse von zeitgleichen Daten ergibt, dass Arbeitszeitverteilungsmuster tatsächlich durch ökonomische Variablen erklärt werden können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; Erwerbsarbeit; Steuern; Hausarbeit; Lohnunterschied; wirtschaftliche Faktoren; USA; internationaler Vergleich; Nordamerika; Determinanten; Vergleich

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre
Arbeitsmarktpolitik

Methode
Theorieanwendung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung, 02-212

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.