SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(591.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113062

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wie die Löffelente bis nach Brüssel kam - oder: Wie sucht man nach europäischen Bewegungen?

How the Northern Shoveler came as far as Brussels - or: how does one look for European movements?
[Arbeitspapier]

Zorn, Annika

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Seit einigen Jahren richten Bewegungsforscher vermehrt ihre Aufmerksamkeit auf die Frage, ob sich seit der Formierung der Europäischen Union europäische soziale Bewegungen herausbilden. Diese Arbeit untersucht anhand des Naturschutzkonflikts 'Natura 2000', ob diese Auseinandersetzung als Teil einer... mehr

"Seit einigen Jahren richten Bewegungsforscher vermehrt ihre Aufmerksamkeit auf die Frage, ob sich seit der Formierung der Europäischen Union europäische soziale Bewegungen herausbilden. Diese Arbeit untersucht anhand des Naturschutzkonflikts 'Natura 2000', ob diese Auseinandersetzung als Teil einer solchen europäischen sozialen Bewegung verstanden werden kann. Dazu wird zunächst ein Konzept einer europäisierten Bewegung entwickelt, das die Formen kollektiven Handelns und dessen argumentativer Einordnung im Rahmen der Europäischen Union als ein Zusammenspiel der Akteure auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene versteht. Damit kann nachgeprüft werden, ob sich die genutzten Handlungsrepertoires nach den Ebenen unterscheiden, durch Interdependenzen der Akteure jedoch in einem Zusammenhang stehen. Für den beispielhaft vorgestellten Naturschutzkonflikt kann aufgezeigt werden, dass die Akteure einen europäischen Handlungsraum kennzeichnen." (Autorenreferat)... weniger


"For several years now students of social movements have been turning their attention to the question of whether European social movements are emerging in the context of the European Union. This paper examines the case of the environmental conflict 'Natura 2000' to see if this can be understood as a... mehr

"For several years now students of social movements have been turning their attention to the question of whether European social movements are emerging in the context of the European Union. This paper examines the case of the environmental conflict 'Natura 2000' to see if this can be understood as an example of such an European social movement. First, a concept is developed for an Europeanised social movement. This attempts to understand the collective action forms and their argumentive position in the framework of the European Union as a game between actors at the local, national, and European levels. It thereby becomes possible to test whether the action forms that are used at the different levels are related to the interdependencies of the actors. For this case of environmental conflict, we can show that there is indeed a European action field for contention." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Widerstand; soziale Bewegung; Handlung; Akteur; Protestverhalten; Konflikt; Mehrebenensystem; politische Bewegung; Europäisierung; Naturschutz; EU

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
37 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Arbeitsgruppe Politische Öffentlichkeit und Mobilisierung, 02-701

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.