SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(150.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-112896

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Provision of environmental goods on potentially abandoned land: the White Carpathian protected landscape area

Die Bereitstellung von Umweltgütern auf potentiell verlassenem Land: die Landschaftsschutzgebiete der Weißen Karpaten
[Forschungsbericht]

Ratinger, Tomas
Krumalova, Veronika

Körperschaftlicher Herausgeber
Humboldt-Universität Berlin, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Fachgebiet Ressourcenökonomie

Abstract

"At the beginning of the transition, the economic decline of agriculture partially relaxed the pressure on the wildlife. However, the policy continued to concentrate on regulating the intensity of production rather then creating incentives to produce environmental qualities. The structural adjustmen... mehr

"At the beginning of the transition, the economic decline of agriculture partially relaxed the pressure on the wildlife. However, the policy continued to concentrate on regulating the intensity of production rather then creating incentives to produce environmental qualities. The structural adjustment process in agriculture caused the low return (poor) land to be released from production, especially, in protection zones with severe environmental restrictions. Land abandonment resulted in a rapid degradation of wildlife and landscape in places where these natural values were legally protected. The article examines the organization of the provision of landscape and wildlife in the White Carpathians protected landscape area after 1997, when the new agricultural legislation and policy recognized compensations for restrictions and has gradually introduced incentives to cultivate potentially abandoned land. It was found that there was more than one governance structure, and that these were not necessary supporting each other. The investigation concluded that solving the conservation problem is not separable from the rural development problem of the region, and therefore, that there is a need for participation of local community in terms of contributing producers but mainly consumers of high natural values." (author's abstract)... weniger


Der vorliegende Beitrag untersucht die Organisation der Bereitstellung von Nutz- und Naturlandschaft in den geschützten Gebieten der Weißen Karpaten nach 1997, als die neue Agrargesetzgebung und -politik Ausgleiche für Beschränkungen anerkannten und stufenweise Anreize einführten, um potentiell verl... mehr

Der vorliegende Beitrag untersucht die Organisation der Bereitstellung von Nutz- und Naturlandschaft in den geschützten Gebieten der Weißen Karpaten nach 1997, als die neue Agrargesetzgebung und -politik Ausgleiche für Beschränkungen anerkannten und stufenweise Anreize einführten, um potentiell verlassenes Land zu kultivieren. Zu Beginn des Übergangsprozesses nach 1989/90 reduzierte die Abnahme der landwirtschaftlichen Produktion teilweise den Druck auf die Naturlandschaft. Die Politik fuhr allerdings fort, die Intensität der Produktion zu regulieren anstatt Anreize für eine umweltgerechte Produktion zu schaffen. Die strukturellen Anpassungsprozesse in der Landwirtschaft führten dazu, dass nur wenig Land in Naturlandschaft umgewandelt wurde, dies betraf vor allem Gebiete mit strengen Umweltauflagen. Die Autoren machen deutlich, dass der Erhalt der Naturlandschaft untrennbar mit der landwirtschaftlichen Entwicklung und den damit verbundenen Problem der Region verknüpft ist. Daraus lässt sich die Notwendigkeit einer Partizipation der lokalen Gemeinden ableiten, die sich vor allem in einer Mitarbeit solcher Produzenten und Konsumenten ausdrücken sollte, die hohe Umweltmaßstäbe anlegen. (ICDÜbers)... weniger

Thesaurusschlagwörter
ökologischer Landbau; Agrarlandschaft; Tschechische Republik; landwirtschaftliche Entwicklung; Europa; Boden; Umweltschutzauflage; postsozialistisches Land; ökologisches System; Umweltverträglichkeit; ökologische Folgen; Natur; Agrarproduktion; Naturschutzgebiet; Nutzung; Landwirtschaft; Ökologie; Agrarpolitik; Agrarstruktur; Osteuropa; Bodenrecht

Klassifikation
Wirtschafts- und Sozialgeographie
Ökologie und Umwelt
Agrarsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
17 S.

Schriftenreihe
CEESA Discussion Paper, 6/2002

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.