SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(185.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-112684

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Learning from environmental actors about environmental developments: The case of international organizations

Lernen über Umfeldakteure über die Entwicklungen der Umwelt: der Fall der internationlen Organisationen
[Arbeitspapier]

Böhling, Kathrin

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This article makes a case for viewing international governmental organizations (IOs) as corporate agents capable of learning. In doing so, it attempts to go beyond prevailing conceptions of IOs as means or settings for multilateral negotiation and bargaining. The proposed theoretical framework argu... mehr

"This article makes a case for viewing international governmental organizations (IOs) as corporate agents capable of learning. In doing so, it attempts to go beyond prevailing conceptions of IOs as means or settings for multilateral negotiation and bargaining. The proposed theoretical framework argues from an organizational learning perspective. By integrating notions from neo-institutionalism and policyanalysis it tries to capture the impact of IOs' publicness on learning processes. The focus is on IOs' relations with stakeholders and constituencies for the development and implementation of transboundary policies. These interactions are seen as a means to learn about external demands, expectations and expertise. Their impact on the internal dynamics in IOs tends to be of a dual nature: enhanced adaptability in its margins and buffering the organizational core from environmental fluctuations. Hence, some skepticism is appropriate in assessing IOs' capacity to engage in profound changes as a result of learning. It rests on the contention that the social constitution of the organization-environment nexus and its linkages with intraorganizational processes is of crucial importance for IOs' ability to learn about environmental changes and developments. Emphasis is placed on the contested and controversial nature of knowledge absorption and the limiting effect of administrative routines and procedures on IOs' absorptive capacity." (author's abstract)... weniger


"Im vorliegenden Aufsatz wird der Versuch unternommen, internationale gouvernmentale Organisationen als lernfähige korporative Akteure zu betrachten. Damit soll gezeigt werden, dass internationale Organisationen weder als Instrumente mitgliedstaatlicher Interessen noch als Arenen multilateraler Verh... mehr

"Im vorliegenden Aufsatz wird der Versuch unternommen, internationale gouvernmentale Organisationen als lernfähige korporative Akteure zu betrachten. Damit soll gezeigt werden, dass internationale Organisationen weder als Instrumente mitgliedstaatlicher Interessen noch als Arenen multilateraler Verhandlungsprozesse hinreichend verstanden werden können. In der Perspektive des Organisationslernens wird danach gefragt, wie internationale Organisationen im Zuge des Interaktionsgeschehens mit Akteuren aus ihrem Umfeld über äußere Veränderungen und Trends lernen. Dabei geht es um die Vermittlung als auch die Interpretation der von außen an internationale Organisationen herangetragenen Erwartungen, Anforderungen, Ideen und Wissen. Ziel des Papiers ist die Entwicklung eines theoretischen Analyserahmens, der das Interaktionsgeschehen zwischen internationalen Organisationen und den ihre Umwelt repräsentierenden Akteuren als Auslöser für organisationale Lernprozesse begreift und gleichzeitig auch institutionelle, kulturelle und politisch-interessenbezogene Bedingungen berücksichtigt. Die aus dem Spannungsfeld zwischen Organisation und Umwelt resultierenden Lernprozesse sind dualer Natur: Erhöhte Anpassungsfähigkeit in den Grenzbereichen internationaler Organisationen geht mit Abpufferung des Organisationskerns von Umweltfluktuationen einher. Diese Einschätzung gründet auf der Prämisse der sozialen Konstituierung des Organisations-Umwelt Nexus und dessen Verbindungen mit organisationsinternen Prozessen. Darüber hinaus wird die politische Bedingtheit organisationaler Wissensprozessierung und der Einfluss administrativer Routinen und Verfahren auf die Aufnahmefähigkeit internationaler Organisationen betont." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
internationale Organisation; institutionelle Faktoren; Akteur; politische Faktoren; kulturelle Faktoren; Regierung; lernende Organisation; Interaktion

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese, 02-110

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.