SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.369 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-112162

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Brennstoffzelle zwischen Umwelt-, Energie- und Wirtschaftspolitik: Darstellung der öffentlichen Förderprogramme für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland, der Europäischen Union, den USA und Japan

The fuel cell between environmental policy, energy policy and economic policy: description of the public promotional programs for hydrogen and fuel cell technology in Germany, the European Union, the U.S.A. and Japan
[Arbeitspapier]

Weider, Marc
Metzner, André
Rammler, Stephan

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Im Gegensatz zu den Aktivitäten der Automobilindustrie sind politische Initiativen bezüglich Wasserstoff und Brennstoffzelle von der Öffentlichkeit eher weniger beachtet worden. Dabei hat gerade das Engagement der Politik, insbesondere in Japan, den USA und seit 2003 auch auf europäischer Ebene, an... mehr

"Im Gegensatz zu den Aktivitäten der Automobilindustrie sind politische Initiativen bezüglich Wasserstoff und Brennstoffzelle von der Öffentlichkeit eher weniger beachtet worden. Dabei hat gerade das Engagement der Politik, insbesondere in Japan, den USA und seit 2003 auch auf europäischer Ebene, an Dynamik gewonnen. So kam es zur Formulierung von Fahrplänen und Zielen für die Markteinführung der Brennstoffzellentechnologie, der Initiierung von Demonstrationsprojekten und einer deutlichen Erhöhung von Fördersummen. Die vorliegende Studie gibt einen umfassenden Überblick über die Förderprogramme zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland, der Europäischen Union, den USA und Japan. Neben den politischen Zielsetzungen werden Umfang, Instrumente und tragende Akteurskonstellationen der politischen Initiativen beschrieben. Die Darstellung soll einerseits einen fundierten vergleichenden Überblick ermöglichen, sowie andererseits als Basis für notwendige empirische Studien dienen." (Autorenreferat)... weniger


"In contrast to the hydrogen and fuel cell activities known to take place in the automobile industry, political initiatives concerning this subject have received little attention from the public. Nevertheless, political involvement, especially in Japan, the US and recently at the level of the Europe... mehr

"In contrast to the hydrogen and fuel cell activities known to take place in the automobile industry, political initiatives concerning this subject have received little attention from the public. Nevertheless, political involvement, especially in Japan, the US and recently at the level of the European Union, has become increasingly dynamic with the formulation of roadmaps and goals for the commercialisation of fuel cell technology, the initiation of demonstration projects, and a marked increase in public funding. The following study gives a comprehensive overview of the programs supporting hydrogen and fuel cell technologies in Germany, the European Union, the US and Japan. In addition to the political objectives, the scope, instruments and supporting parties of the political initiatives will be explained. This account should provide the reader with a sound comparative overview of the subject as well as a basis for needed further empirical studies." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; öffentliche Förderung; Energiepolitik; Japan; Nordamerika; Asien; Förderungsprogramm; EU; Ostasien; Wirtschaftspolitik; technische Entwicklung; Kraftfahrzeugindustrie; Industriepolitik; Markterschließung; USA; internationaler Vergleich; Umwelt; Forschung; Energietechnik

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Wirtschaftspolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
69 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation, 2003-114

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.