SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(101.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111920

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ist soziale Ungleichheit noch strukturiert? Zu neuen Perspektiven der Klassenforschung

Is social inequality still structured? New prospects for class research
[Forschungsbericht]

Nollmann, Gerd

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Das Paradigma "strukturierter sozialer Ungleichheit" hat sich um den Nachweis erwartbarer Formen sozialer Ungleichheit bemüht, indem es die symbolischen Spuren ungleicher Verteilungen nachgewiesen hat. Es fragt in immer differenzierteren Untersuchungen nach dem Verhältnis von Sozialstruktur und Kult... mehr

Das Paradigma "strukturierter sozialer Ungleichheit" hat sich um den Nachweis erwartbarer Formen sozialer Ungleichheit bemüht, indem es die symbolischen Spuren ungleicher Verteilungen nachgewiesen hat. Es fragt in immer differenzierteren Untersuchungen nach dem Verhältnis von Sozialstruktur und Kultur. Die Frage nach der Strukturiertheit sozialer Ungleichheit wird vom Autor bejaht, sie liegt jedoch nicht in der üblichen Vorstellung "struktureller" Kausalität. Vielmehr stützt der Autor sich auf eine Diskussion des Strukturbegriffs. Es werden deshalb die zentralen Linien soziologischer Strukturvorstellungen vorgestellt. Am Beispiel des Begriffs der Klassenstrukturierung wird gezeigt, dass die Härte sozialer Ungleichheit erst mit Hilfe einer an Zurechnungspräferenzen orientierten Forschung nachgewiesen werden kann. Gängige "strukturtheoretische" Erklärungen wird damit als einseitig qualifiziert. Abschließend folgen einige Überlegungen zur Datensituation in den Sozialwissenschaften. Die ganze Breite der Strukturfrage in der Ungleichheitsforschung zeigt sich für den Autor insgesamt erst dann, wenn man die Deutungspräferenzen in den Mittelpunkt rückt, die die Interpretation sozialer Ungleichheit leiten, indem sie den Akteuren nützliche, weil situationsadäquate Zurechnungsgewohnheiten anbieten. Verschiedenheit und Unterschiede erscheinen nur insofern als soziale Ungleichheit, als sie durch typische Deutungen im Sinne Webers strukturiert, also erwartbar sind. (ICA2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Deutung; Giddens, A.; Sinn; Begriff; Handlungstheorie; kulturelle Faktoren; kulturelles System; Klassengesellschaft; Klassenlage; soziale Schichtung; Sozialstruktur; Interaktion; Kultur; Interpretation; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
24 S.

Schriftenreihe
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 6/2003

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.