SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(596.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111872

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The introduction of new product qualities by incumbent firms: market proliferation versus cannibalization

Die Einführung neuer Qualitätsprodukte von Unternehmen: Marktnischenbesetzung versus Kannibalisierung der Nachfrage
[Arbeitspapier]

Siebert, Ralph

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"This study analyzes the optimal provision of goods in a market characterized by vertical product differentiation. We consider a duopoly model in which incumbents may introduce a new product with certain quality, and decide whether to keep or to withdraw the existing product from the market. We find... mehr

"This study analyzes the optimal provision of goods in a market characterized by vertical product differentiation. We consider a duopoly model in which incumbents may introduce a new product with certain quality, and decide whether to keep or to withdraw the existing product from the market. We find that the strategic and cannibalization effects dominate, such that no room is left for discrimination among consumers. The innovator always withdraws the existing product from the market, in order to reduce price competition and to avoid cannibalizing its new product demand. In contrast to horizontally differentiated markets, firms are better off not to offer a range or interval of product qualities in vertically differentiated markets. Hence, firms fare better, despite offering a smaller variety of goods." (author's abstract)... weniger


"Diese Studie analysiert das optimale Angebot von Gütern, die sich in der Qualität unterscheiden. Es wird ein Modell betrachtet, in dem zwei insässige Unternehmen neue Produkte mit unterschiedlicher Qualität in den Markt einführen können. Zudem können die Innovatoren entscheiden, ob ihre existierend... mehr

"Diese Studie analysiert das optimale Angebot von Gütern, die sich in der Qualität unterscheiden. Es wird ein Modell betrachtet, in dem zwei insässige Unternehmen neue Produkte mit unterschiedlicher Qualität in den Markt einführen können. Zudem können die Innovatoren entscheiden, ob ihre existierenden Produkte weiterhin im Markt angeboten oder abgezogen werden sollen. Es wird gezeigt, dass strategische Effekte und Kannibalisierungseffekte keine Diskriminierung zwischen den Konsumenten zulassen. Der Innovator zieht das existierende Produkt immer aus dem Markt, um einen erhöhten Preiswettbewerb und eine Kannibalisierung der eigenen Nachfrage zu vermeiden. Im Gegensatz zu horizontal differenzierten Märkten, stellen sich Unternehmen in vertikal differenzierten Märkten besser, eine geringere Produktvielfalt anzubieten." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Absatzpolitik; Produkt; Marktstellung; ökonomisches Modell; Preisbildung; Innovation; Markterschließung; Differenzierung; Qualität; Nachfrage; Unternehmen

Klassifikation
Marketing

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
19 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel, 2003-11

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.