SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(964.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111802

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Characteristics of the European automotive system: is there a distinctive European approach?

Charakteristika der europäischen Automobilindustrie: gibt es einen europäischen Weg?
[Arbeitspapier]

Jürgens, Ulrich

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"The paper discusses pro and cons concerning the hypothesis of a distinctive European approach regarding its automotive system. Its aim is to develop an international comparison of the structural changes in the international automotive industry. A special focus is laid on the ways of coordinating co... mehr

"The paper discusses pro and cons concerning the hypothesis of a distinctive European approach regarding its automotive system. Its aim is to develop an international comparison of the structural changes in the international automotive industry. A special focus is laid on the ways of coordinating competencies and knowledge. What are the differences that set the European industry apart from its North American and Japanese competitors in this regard? The paper discusses EU market characteristics and particularities of the European demand structures, the history of specific European approaches in the area of production systems and new forms of work and the recent changes of supplier relations since the 1990s. The analysis shows that the approach taken in the course of the restructuring of the supplier industry in Europe led to the development of specific capabilities related to cross company and interorganisational cooperation in the 1990s which partially explains the successful development of the European auto industry in recent time." (author's abstract)... weniger


"Das Paper diskutiert das Für und Wider der Hypothese eines besonderen europäischen Entwicklungsweges in der Automobilindustrie. Ziel ist, die gegenwärtigen Umstrukturierungen dieser Industrien mit einer international vergleichenden Perspektive zu erfassen. Im Zentrum steht die Frage nach der Koordi... mehr

"Das Paper diskutiert das Für und Wider der Hypothese eines besonderen europäischen Entwicklungsweges in der Automobilindustrie. Ziel ist, die gegenwärtigen Umstrukturierungen dieser Industrien mit einer international vergleichenden Perspektive zu erfassen. Im Zentrum steht die Frage nach der Koordination von Kompetenzen und Wissen: Welche Unterschiede lassen sich hier im Vergleich der europäischen Industrie mit der in Nordamerika und Japan feststellen? Die Untersuchung zeigt, dass insbesondere hinsichtlich der Reorganisation der Zulieferbeziehungen ein besonderer europäischer Ansatz entwickelt wurde, der zur Herausbildung spezifischer Formen der unternehmensübergreifenden und interorganisationalen Kooperation geführt hat. Die damit verbundenen Lernprozesse haben zu spezifisch europäischen Konzepten und Kompetenzen geführt, die wesentlich zu der relativ erfolgreichen Entwicklung des Automobilsektors in Europa in den vergangenen Jahren beigetragen haben." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kraftfahrzeugindustrie; Marktnische; Markt; zwischenbetriebliche Kooperation; Kraftfahrzeug; Europa; Zulieferer; Zulieferbetrieb; Angebotsstruktur; Produktion; Strukturwandel; Fertigung

Klassifikation
Wirtschaftssektoren

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Forschungsgruppe Wissen, Produktionssysteme und Arbeit, 2003-301

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.