SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(261.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111628

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Organizational learning in China: the role of returners

Organisationslernen in China: die Rolle der Rückkehrer
[Arbeitspapier]

Berthoin Antal, Ariane
Wang, Jing

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"The Chinese authorities have launched a range of policies and incentives at the national and regional level to attract citizens who have studied and worked abroad to return in order to contribute to upgrading the competitiveness of the Chinese economy, particularly in light of China's entrance to t... mehr

"The Chinese authorities have launched a range of policies and incentives at the national and regional level to attract citizens who have studied and worked abroad to return in order to contribute to upgrading the competitiveness of the Chinese economy, particularly in light of China's entrance to the World Trade Organization. In other words, the returners are expected to stimulate organizational learning in existing organizations and in new companies. This article provides an overview over what has been done to date and points out that simply increasing the number of returners is not enough to achieve organizational learning. Drawing on research findings about the dynamics of organizational learning from returned expatriate managers in international companies, the article develops recommendations for government policies, corporate strategies and Chinese returners." (author's abstract)... weniger


"In den letzten Jahren hat die chinesische Regierung vielfältige Maßnahmen eingeleitet, um chinesische Bürger, die im Ausland studiert und gearbeitet haben, zur Rückkehr zu bewegen, um mit deren Wissen die Konkurrenzfähigkeit der Wirtschaft des Landes zu stärken. Diese Transformationsaufgabe, die du... mehr

"In den letzten Jahren hat die chinesische Regierung vielfältige Maßnahmen eingeleitet, um chinesische Bürger, die im Ausland studiert und gearbeitet haben, zur Rückkehr zu bewegen, um mit deren Wissen die Konkurrenzfähigkeit der Wirtschaft des Landes zu stärken. Diese Transformationsaufgabe, die durch den WTO Beitritt Chinas als dringend angesehen wird, erfordert umfangreiche Organisationslernprozesse. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die Palette der bisherigen Maßnahmen und weist darauf hin, dass eine rein quantitativ ausgerichtete Politik kein Garant für den nötigen Grad an Organisationslernen ist. Aufbauend auf Forschungsergebnissen über Organisationslernen durch Expatriates in multinationalen Unternehmen, werden Empfehlungen für die staatliche Politik, für Unternehmen und für die Rückkehrer ausgearbeitet." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
multinationales Unternehmen; Hochschule; ökonomische Entwicklung; Förderungsmaßnahme; China; Absolvent; Asien; Ausland; Arbeitsmarkt; Ostasien; Rückwanderung; Studium; lernende Organisation; Akademiker; Entwicklungsland; Humankapital

Klassifikation
Personalwesen
Arbeitsmarktforschung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
29 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation, 2003-103

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.