SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(279.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111500

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Learning to negotiate reality: a strategy for teaching intercultural competencies

Ein gemeinsames Verständnis der Realität auszuhandeln lernen: eine Strategie zur Unterrichtung interkultureller Kompetenzen
[Arbeitspapier]

Berthoin Antal, Ariane
Friedman, Victor J.

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Managers in a global business environment work with people who have different values, behavioral norms, and ways of perceiving reality. Team members bring their different national and professional backgrounds to the table, and suppliers and clients come from different corporate cultures. Consequent... mehr

"Managers in a global business environment work with people who have different values, behavioral norms, and ways of perceiving reality. Team members bring their different national and professional backgrounds to the table, and suppliers and clients come from different corporate cultures. Consequently, intercultural competencies have become important for a wider range and larger number of people in business than ever before. In order to prepare students to become effective in the multiple cultural contexts they will face, business educators must clarify what constitutes intercultural competencies and how to develop them within the context of a business school classroom. In this paper we present the idea of learning to 'negotiate reality' as a core intercultural competence and we describe an approach we designed and used for developing this competence at an international business school in Europe." (author's abstract)... weniger


"Die Fähigkeit, mit Menschen aus unterschiedlichen nationalen, professionellen, ethnischen und organisationellen Kulturen zu arbeiten wird immer wichtiger. Sei es in Projektgruppen mit Mitgliedern aus verschiedenen Ländern und mehreren Funktionsbereichen, sei es in Verhandlungen mit Kunden und Liefe... mehr

"Die Fähigkeit, mit Menschen aus unterschiedlichen nationalen, professionellen, ethnischen und organisationellen Kulturen zu arbeiten wird immer wichtiger. Sei es in Projektgruppen mit Mitgliedern aus verschiedenen Ländern und mehreren Funktionsbereichen, sei es in Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten: kulturell geprägte Werte und Verhaltensnormen beeinflussen die Erwartungen über Ziele und Vorgehensweisen und können zu Missverständnissen und Konflikten führen. Interkulturelle Kompetenz, im Sinne der Fähigkeit, ein gemeinsames Verständnis einer Situation auszuhandeln ('negotiating reality') gewinnt in Organisationen immer mehr an Bedeutung. Dieser Beitrag beschreibt wie diese Kompetenz im Rahmen eines drei- bis viertägigen Seminars entwickelt werden kann. Die relevanten Theorien werden dargestellt und an einem ausgewählten Fall illustrativ angewandt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Norm; Manager; Ausländer; kulturelle Faktoren; Lernprogramm; lernende Organisation; internationale Zusammenarbeit; Auslandstätigkeit; interkulturelle Kompetenz; Entscheidungsfindung; Verhandlung; Verhalten

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Personalwesen

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
33 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation, 2003-109

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.