SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(306.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-11139

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwei Paradoxien einer Wissenspolitik: die Verknüpfung heterogenen und die Verwertung impliziten Wissens

Two paradoxes of a knowledge policy: linking of heterogeneous knowledge and use of implicit knowledge
[Arbeitspapier]

Rammert, Werner

Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie

Abstract

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit zwei Aspekten der Wissenspolitik. Im ersten Teil geht es um die Entstehung eines neuen Regimes der verteilten Wissensproduktion, dessen Hintergrund grundlegende Verschiebungen in den Formen gesellschaftlicher Differenzierung und des Modus der gesellschaftlich... mehr

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit zwei Aspekten der Wissenspolitik. Im ersten Teil geht es um die Entstehung eines neuen Regimes der verteilten Wissensproduktion, dessen Hintergrund grundlegende Verschiebungen in den Formen gesellschaftlicher Differenzierung und des Modus der gesellschaftlichen Wissensproduktion bilden. Die Aktivitäten der wissenschaftlichen Institutionen werden mehr und mehr nach den Imperativen ökonomischer Innovation und nationalen Wohlstands als nach den alten Idealen wissenschaftlicher Erkenntnis und höherer Bildung koordiniert. Der Autor beleuchtet diese institutionellen Veränderungen und untersucht, inwiefern sie sich deutlich von früheren Formen unterscheiden. Im zweiten Teil des Beitrages werden die Grenzen der Explizierung und Formalisierung des Wissens untersucht. Gegenstand ist die Entfaltung der Paradoxie, das im intensivierten Prozess des Explizit-Machens und der Formalisierung der wachsenden Wissensbestände, wie er mit der Informatisierung und Kommerzialisierung des Wissens einhergeht, die Relevanz des nicht-expliziten Wissens immer deutlicher hervortritt. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Innovation; Staat; Gesellschaft; Lernen; soziale Differenzierung; Steuerung; Wissensgesellschaft; Wissenssoziologie; kollektives Wissen; Technik; Wirtschaft; Wissen

Klassifikation
Wissenssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
heterogen; implizites Wissen; explizites Wissen; verteilte Wissensproduktion; komplexe Organisationen; kollektives Lernene

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
24 S.

Schriftenreihe
TUTS - Working Papers, 8-2002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Digital Peer Publishing Licence - Basismodul


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.