SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(216.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111289

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erwerbsbiographien von Männern und die sozialen Beziehungen zu Verwandten und Freunden

Employment histories of men and social relations with relatives and friends
[Forschungsbericht]

Diewald, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Den Untersuchungsgegenstand des Aufsatzes bilden die Auswirkungen unterschiedlicher berufsbiographischer Erfahrungen auf die sozialen Beziehungen zu Freunden und Verwandten. Es wird auf Basis der Informationen des Familiensurvey 2000 untersucht, inwiefern diese beiden Beziehungssysteme aufgrund char... mehr

Den Untersuchungsgegenstand des Aufsatzes bilden die Auswirkungen unterschiedlicher berufsbiographischer Erfahrungen auf die sozialen Beziehungen zu Freunden und Verwandten. Es wird auf Basis der Informationen des Familiensurvey 2000 untersucht, inwiefern diese beiden Beziehungssysteme aufgrund charakteristischer Unterschiede inhärenter Beziehungslogiken unterschiedlich auf bestimmte berufsbiographische Erfahrungen reagieren. Dabei konzentriert sich der Autor auf die Gruppe der männlichen Erwerbspersonen, da bei ihnen am ehesten eine primäre Ausrichtung auf das Erwerbsleben unterstellt werden kann. Der erste Abschnitt umfasst die Darstellung der informellen Beziehungssysteme von Freundschaft und Verwandtschaft, die als unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten für konkrete Lebensaufgaben in Abhängigkeit von bestimmten sozialstrukturellen Konstellationen gelten können. Damit verbunden sind unterschiedliche Erwartungen an diese Beziehungssysteme, die aus berufsbiographischen Erfahrungen unterschiedlicher Art resultieren. Beide Konzepte werden im Zuge der Unterscheidung zwischen Familie und Verwandtschaft sowie bestimmter Familienbeziehungen und Generationszugehörigkeiten weiter ausdifferenziert. Auf dieser Basis folgt die Entwicklung konkreter Hypothesen zu Freundschaften, Familien- und Verwandtschaftsbeziehungen allgemein, speziell zur Beziehung zu den Eltern sowie zur Geschwisterbeziehung. Im dritten Abschnitt werden dann die Datenbasis und die Operationalisierung dargelegt. Darauf aufbauend werden im Anschluss die Ergebnisse präsentiert und erörtert. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der Einzelergebnisse und einem Ausblick, indem auf Probleme der präsentierten Analysen und Interpretationen aufmerksam gemacht wird. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erwartung; Eltern-Kind-Beziehung; Verwandtschaft; Geschwister; soziale Beziehungen; Erwerbsverlauf; Freundschaft; Familie; Mann; Generationenverhältnis; Familienfürsorge; Familienangehöriger; Familienhilfe

Klassifikation
Sozialpsychologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
36 S.

Schriftenreihe
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 2/2003

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.