SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(249.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111279

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Systeme, Netzwerke, Identitäten: die Konstitution sozialer Grenzziehungen am Beispiel amerikanischer Straßengangs

Systems, networks, identities: the constitution of social boundaries at the example of American street gangs
[Forschungsbericht]

Fuhse, Jan A.

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Stuttgart, Fak. 10 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

Der Aufsatz geht von Systemen, Netzwerken und Identitäten als den Grundbausteine des Sozialen aus und skizziert eine Mehrebenenarchitektur ihres Zusammenhangs. Wichtigste Quellen sind die phänomenologische Netzwerktheorie nach Harrison C. White und Niklas Luhmanns Systemtheorie. Netzwerke bestehen a... mehr

Der Aufsatz geht von Systemen, Netzwerken und Identitäten als den Grundbausteine des Sozialen aus und skizziert eine Mehrebenenarchitektur ihres Zusammenhangs. Wichtigste Quellen sind die phänomenologische Netzwerktheorie nach Harrison C. White und Niklas Luhmanns Systemtheorie. Netzwerke bestehen aus Dyaden wie Freundschaften, Geschäftsbeziehungen oder auch Feindschaften zwischen Personen oder Staaten. Diese Dyaden sind als autopoietische Systeme zu modellieren und entstehen emergent zwischen Knoten des Netzwerks. Knoten wie zum Beispiel Personen oder Unternehmen sind selbst Systeme, jedoch auf einer unter dem Netzwerk liegenden Ebene. Ihre Identität erhalten diese Knoten erst in den Netzwerken im Zusammenspiel zwischen internen Prozessen (Selbstbeobachtung) und Netzwerkkommunikation (Fremdbeobachtung). Auch soziale Identitäten wie 'Männer' und 'Frauen' oder 'Schwarze' und 'Weiße' evoluieren im Kontext solcher Netzwerke und strukturieren diese wiederum. Im Extremfall kommt es zur selbstreferentiellen Schließung von Systemen über die Orientierung an solchen sozialen Grenzziehungen. Solche Involutionen in Netzwerken werden im Aufsatz anhand von amerikanischen Straßengangs dargestellt. [Autorenreferat]... weniger


"The essay conceptualises systems, networks and identities as the basic building blocks of the social world and offers a pluri-layered model of the relationships between them. Theoretical concepts are drawn from phenomenological network theory following Harrison C. White and from Niklas Luhmann's sy... mehr

"The essay conceptualises systems, networks and identities as the basic building blocks of the social world and offers a pluri-layered model of the relationships between them. Theoretical concepts are drawn from phenomenological network theory following Harrison C. White and from Niklas Luhmann's systems theory. Networks consist of dyads such as friendships, cooperation between enterprises or even enmities between persons or states. These dyads are to be modelled as autopoietic systems. They emerge with properties of their own between the nodes of the network. Nodes like persons or organisations are systems themselves, only on a layer under the network. The identities of nodes are constructed within these networks, through the interplay of internal processes and communication in the network. Social identities like 'men' and 'women' or 'blacks' and 'whites', too, evolve in the context of such networks. And they may in turn structure the relationships in the networks. In certain cases these social boundaries make for the self-referential closure of systems. These are conceptualised as 'involutions' in networks and illustrated by an analysis of American street gangs." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Netzwerk; Randgruppe; Problemgruppe; Systemtheorie; USA; Identität; Autopoiesis; Systemmodell; Nordamerika; kollektive Identität; Jugendgruppe

Klassifikation
Sozialpsychologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
27 S.

Schriftenreihe
Schriftenreihe des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart -SISS-, 1/2003

DOI
https://doi.org/10.18419/opus-5446

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.