SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(82.56 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111195

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von der Wirtschaftspartnerschaft zur transatlantischen Strategiegemeinschaft? Analyse und Bewertung des EU-USA Gipfeltreffens 2007 unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

From economic partnership to a transatlantic strategy community? Analysis and evaluation of the summit meeting between the EU and the USA in 2007 under Germany's Presidency of the EU Council
[Kurzbericht]

Bauer, Thomas

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Bertelsmann Forschungsgruppe Politik

Abstract

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem EU-USA-Gipfel vom 30. April 2007, der sich oberflächlich betrachtet in seiner Symbolik und in seinem Ergebnis nahtlos in die Abfolge der transatlantischen Gipfeltreffen der letzten Jahre eingefügt hat. Auch unter dem deutschen EU-Ratsvorsitz wurde das Hau... mehr

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem EU-USA-Gipfel vom 30. April 2007, der sich oberflächlich betrachtet in seiner Symbolik und in seinem Ergebnis nahtlos in die Abfolge der transatlantischen Gipfeltreffen der letzten Jahre eingefügt hat. Auch unter dem deutschen EU-Ratsvorsitz wurde das Hauptaugenmerk auf den Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen gerichtet. Im Zentrum stehen dabei immer wieder neue Initiativen, Aktionsprogramme und die Einrichtung von Expertengruppen, die auf Arbeitsebene den Wirtschaftsdialog weiter voranbringen sollen. Doch letzten Endes überdeckt die tragende Symbolik - beispielsweise die Unterzeichnung des neuen transatlantischen Luftfahrtabkommens - das Fehlen verbindlicher Zusagen in globalen Themen wie etwa der Klimapolitik. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass ein transatlantisches Reformprogramm geschaffen werden könnte, welches sich als gestalterische Kraft im Verhältnis zwischen den USA und Europa, aber auch für die internationalen Beziehungen etablieren könnte - eine transatlantische Globalisierungsstrategie. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klimaschutz; Wirtschaftspolitik; Globalisierung; USA; Kooperation; Nordamerika; transatlantische Beziehungen; EU

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
praktisch-informativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
5 S.

Schriftenreihe
CAP Aktuell, 7/2007

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.