SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(239.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111124

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Surveying the welfare state: challenges, policy development and causes of resilience

Den Wohlfahrtsstaats begutachten: Herausforderungen, politischer Wandel und Gründe für die Elastizität
[Arbeitspapier]

Stiller, Sabina

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik

Abstract

Dieses Arbeitspapier befasst sich mit den Mechanismen, die gemäß institutionellen Wohlfahrtstaatstheorien die Reformresistenz des deutschen Sozialstaats erklären sollen. Es richtet sich dabei auf Reformhindernisse, die auf der institutionellen Struktur des Wohlfahrtsstaats beruhen, sowohl auf Makron... mehr

Dieses Arbeitspapier befasst sich mit den Mechanismen, die gemäß institutionellen Wohlfahrtstaatstheorien die Reformresistenz des deutschen Sozialstaats erklären sollen. Es richtet sich dabei auf Reformhindernisse, die auf der institutionellen Struktur des Wohlfahrtsstaats beruhen, sowohl auf Makroniveau (sozialstaatliche Prinzipien) als auch auf Mesoniveau (Teilbereiche). Dabei legt es systematisch dar, wo sich tatsächlich Pfadabhängigkeiten und andere Ursachen von Veränderungsresistenz verbergen. Darüber hinaus wird auf die politisch-institutionellen Quellen der Reformresistenz eingegangen. Die Analyse wird ergänzt durch eine Besprechung der Ursachen des wachsenden Reformdrucks und einer Übersicht der Policy-Entwicklung der letzten 30 Jahre in den Teilbereichen Rente, Arbeitslosenversicherung und Gesundheitspolitik. Das Papier kommt zu dem Schluss, dass trotz des erheblichen Reformdrucks die zahlreichen Resistenzmechanismen ein Muster inkrementeller Veränderungen zur Folge hatten und dieses erst in den letzten Jahren durch eine Reihe von Strukturreformen unterbrochen wurde. [Autorenreferat]... weniger


"This paper takes a closer look at the supposed mechanisms behind German welfare state resilience, which are given in mainstream institutionalist theories. I focus on reform hurdles associated with the make-up of the German welfare state, both at the macro-level (principles) as well as at the meso-l... mehr

"This paper takes a closer look at the supposed mechanisms behind German welfare state resilience, which are given in mainstream institutionalist theories. I focus on reform hurdles associated with the make-up of the German welfare state, both at the macro-level (principles) as well as at the meso-level (programmes), exposing systematically mechanisms of path-dependence and other sources of policy stickiness. In addition, I zoom in on the political-institutional sources of resilience. This survey of institutional reform obstacles is complemented by a review of reform pressures and policy developments in the main social policy areas, old age pensions, health care, and unemployment policy between 1975 and 2004. The main conclusion is that despite numerous sources of pressure for far-reaching welfare state reform, the various mechanisms of resilience have made for a pattern of incremental reform, although a number of structural reforms have occurred fairly recently." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Sozialstaat; Reformpolitik; Wohlfahrt; Reform; Reformbereitschaft; Pfadabhängigkeit; Wohlfahrtsstaat

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
39 S.

Schriftenreihe
ZeS-Arbeitspapier, 1/2007

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.