SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.393 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-111119

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das 'Wir' entscheidet - nationale Identität in Zeiten der Globalisierung

The 'we' is decisive - national identity in times of globalization
[Arbeitspapier]

Abold, Roland
Juhász, Zoltán

Körperschaftlicher Herausgeber
Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES)

Abstract

Auch in Zeiten fortschreitender Individualisierung definiert sich jeder Mensch zu einem deutlichen Teil über seine Zugehörigkeit zu größeren sozialen Einheiten. Wir-Gefühle findet man in der Partnerschaft, in der Familie, in der Gemeinde und nicht zuletzt auch in der Nation. Das Vorhandensein einer ... mehr

Auch in Zeiten fortschreitender Individualisierung definiert sich jeder Mensch zu einem deutlichen Teil über seine Zugehörigkeit zu größeren sozialen Einheiten. Wir-Gefühle findet man in der Partnerschaft, in der Familie, in der Gemeinde und nicht zuletzt auch in der Nation. Das Vorhandensein einer wie auch immer definierten "Nationalen Identität" in Deutschland wirft allerdings weiterhin große Probleme in der öffentlichen Diskussion wie im wissenschaftlichen Diskurs auf, wobei diese Probleme vor allem auf die Instrumentalisierung der Begriffe Volk und Nation durch die Nationalsozialisten - mit den bekannten Folgen - zurückgehen. In der Forschungstradition zu dieser Thematik herrscht bis heute keine Einigkeit, wie der Bereich "Nationale Identität" angemessen operationalisiert werden und dabei zwischen den oben genannten Begriffen unterschieden werden kann. Da eine Vielzahl an konkurrierenden normativen Vorstellungen und theoretischen Konzepten existiert, bleibt im Umgang mit diesem Forschungsbereich nur die unmittelbare Anbindung an das verfolgte Forschungsinteresse im Gegensatz zur Suche nach einem übergreifenden, konsensfähigen Konzept. In der vorliegenden Arbeit steht die oft geäußerte These im Mittelpunkt, dass die Identifikation mit der eigenen Nation zu einem gewissen Grad für das Kollektiv quasi lebensnotwendig ist. In einem ersten Schritt erfolgen eine Analyse der Bedeutung und Verbreitung der verschiedenen Ausprägungen in relevanten Teilbereichen der Gesellschaft sowie eine multivariate Betrachtung potentieller Erklärungsfaktoren und Korrelate "Nationaler Identität". Daran anschließend wird der Zusammenhang zwischen den beschriebenen drei Dimensionen "Nationaler Identität" und einigen bedeutenden Merkmalen des bundesdeutschen politischen Systems dargestellt, um deren Innenwirkung im Kollektiv zu analysieren. Die Wirkung "Nationaler Identität" nach außen wird über die Bedeutung extremer Ausprägungen patriotischer, nationalistischer und ethnozentristischer Einstellungen für das Verhältnis Deutscher gegenüber anderen Völkern analysiert. Dabei gilt es zu prüfen, ob eine stark ausgeprägte "Nationale Identität" zwangsläufig zu übersteigerten Ängsten und damit zu einer Abneigung gegenüber Menschen anderer Nationalität führt. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nation; Selbstbild; Fremdbild; Globalisierung; Nationalbewusstsein; nationale Identität; Nationalismus; Patriotismus

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
wissenschaftstheoretisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Bamberg

Seitenangabe
28 S.

Schriftenreihe
BACES Discussion Paper, 13

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.